Playoff-Final: ZSC – ZugStarker EVZ verhindert Meisterfeier im Hallenstadion
Die ZSC Lions können den Playoff-Final in Spiel 4 nicht beenden. Sie sind bei der 1:4-Niederlage mehrheitlich chancenlos und führen im Best-of-7 nur noch 3:1.
Der EV Zug zeigt ein starkes Lebenszeichen. Nicht nur gewinnt er Spiel 4 im Hallenstadion 4:1, er dominiert den ZSC grösstenteils über das ganze Spiel hindurch. Es sind zwar die Zürcher, die früh 1:0 in Führung gehen. Doch dieses erste Tor des Spiels ist in diesem Final kein gutes Omen: Zum vierten Mal verliert jene Mannschaft die Partie, die zuerst trifft – zum ersten Mal ist es der ZSC.
Es ist einmal mehr die Zürcher Toplinie, die nach fünf Minuten vorerst die Weichen Richtung Meisterfeier stellt. Nach einem Puckverlust Marco Müllers in der Offensivzone reagiert Sven Andrighetto schnell. Sein Pass lanciert Denis Malgin, dieser lässt den auch im Backchecking unglücklich agierenden Müller aussteigen und trifft an Leonardo Genoni vorbei zum 1:0.
Bereits zu diesem Zeitpunkt ist die Zürcher Führung schmeichelhaft, ausgerechnet Müller traf kurz vorher im Zuger Powerplay den Innenpfosten. Der EVZ ist zwar geschockt, aber nur sehr kurz. Danach startet er eine Druckphase, wie man diese in diesem Final schon in jedem Spiel bewundern konnte.
Diesmal trifft der EVZ auch ins Tor
Der Unterschied: Zum einen nützt Zug seine Chancen – Yannick Zehnder, in Spiel 3 mit drei vergebenen Chancen im Schlussdrittel noch Pechvogel, gleicht zum 1:1 aus. Zum anderen ist den Zugern das «Puck-Glück» nun auch hold: ZSC-Goalie Jakub Kovar und sein Verteidiger Patrick Geering lenken den Puck im Mittedrittel zum 1:2 ins eigene Tor. Dieses Glück hat sich der EVZ indes redlich erarbeitet.
Es kommt diesmal zu keinem Zürcher Schlussspurt, Dario Simion trifft im Schlussdrittel für weiterhin aktive Zuger zum 1:3, Verteidiger Niklas Hansson erzielt später ins leere Tor das 1:4. Noch nie wurde in der NL ein 0:3-Rückstand in einem Final gedreht, dem EVZ bietet sich nun die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben.
Die Chancen stehen nicht schlecht. Da die Zuger in den ersten beiden Runden nur je vier Spiele benötigten, sind die Kraftreserven vorerst kein Thema. Der EVZ war zudem bislang in allen Partien über das ganze Spiel gesehen mindestens leicht überlegen. Der ZSC hingegen muss sich am Mittwoch nun etwas einfallen lassen. Es ist nach seinem bislang schlechtesten Finalspiel eine Reaktion gefragt.
12'
Das war nun gefährlich. Jakub Kovar lässt sich von einem Weitschuss von Gross überraschen, der EVZ-Verteidiger kann seinen eigenen Abpraller aber nicht verwerten.
11'
Das sieht langsam wieder besser aus für dem EVZ. Die Zuger mit einigen Offensivaktionen. Zwar vorerst ohne Topchancen, aber doch leicht spielbestimmend nun der EVZ.
8'
Das Tor hat den EVZ ein wenig geschockt. Der ZSC spielt nun mit viel Selbstvertrauen. Den Zugern würde nun ein guter Shift helfen.
Das Tor im Video
Das ist bislang nicht wirklich das Spiel von Müller. Zunächst traf er im Powerplay nur den Pfosten. Kurz danach verliert er den Puck in der Offensivzone und wird danach beim Backchecking von Torschütze Malgin verladen. Einmal mehr grosses Kino von Malgin. Gut auch der schnelle Pass Andrighettos nach der Scheibeneroberung.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
6'
Der ZSC erzielt im Final erstmals das 1:0. Das gibt Aufschwung. Andrighetto verpasst kurz danach das 2:0 nur knapp.
5' TOR ZSC
Konter ZSC, Malgin nützt die erste Zürcher Chance. 1:0.
5'
Klingberg versucht es via Buabatrickli, Kovar ist zur Stelle.
4'
ZSC komplett. Das war ein gutes Powerplay der Zuger, allerdings ohne Ertrag.
3'
Jakub Kovar wieder mit einer guten Aktion. Er kann den Puck vor Herzog wegstechen, das wäre sonst eine gute Chance gewesen.
3'
Hofmann kommt nach einem guten Djoos-Pass zu einer guten Chance, kurz danach kann auch Simion im Slot abdrücken. Kovar hält beide Male. Noch 34 Sekunden Powerplay.
2'
Pfostenschuss Zug. Müller lenkt einen Hansson-Pass an die Stange.
2'
Das könnte sich jetzt ändern. Pedretti muss wegen Hohen Stocks gegen Schlumpf für 2 Minuten auf die Strafbank. Powerplay Zug.
2'
Flotter Beginn, es geht hin und her. Noch keine Torchancen.
Es geht los
Justin Azevedo gewinnt das erste Bully gegen Marco Müller.
Gleich geht es los
Steht im Hallenstadion eine historisches Partie bevor? Gewinnen die ZSC Lions, war es das letzte Eishockeyspiel in ihrer Kult-Arena. Die Zürcher würden sich mit einem Meistertitel in die neue Swiss Life Arena verabschieden.
Aufstellung Zug
Die gleichen Spieler wie in Game 3 auch beim EVZ im Line-up, allerdings sind kleine Rochaden innerhalb aller Sturm-Trios zu sehen. Die vier linken Flügel wurden allesamt zu neuen Centern verteilt. Warum nicht? Dan Tangnes muss nach nur vier Toren in drei Spielen versuchen, neuen Schwung in seine Offensive zu bringen.
Beim EVZ fehlen der überzählige Stürmer Anton Lander (Flügel Carl Klingberg darf ein zweites Mal hintereinander spielen) sowie Flügelstürmer Lino Martschini (Saisonende).
Aufstellung ZSC
Keine Änderungen bei den ZSC Lions - warum auch? Rikard Grönborg geht mit der selben Aufstellung ins Spiel wie zuletzt.
Spielbeginn 20 Uhr
Willkommen zum Ticker des vierten Playoff-Final-Spiels zwischen den ZSC Lions und dem EV Zug. Die Zürcher führen in der Best-of-7-Serie 3:0. Gewinnen sie heute, sind sie Meister. Der EVZ hingegen braucht nun vier Siege hintereinander, um den Titel von 2021 verteidigen zu können. Es geht bald los.
Fehler gefunden?Jetzt melden.