Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zeitdruck und weniger Freiheit
Studie sieht Prekarisierung im Schweizer Journalismus

Journalisten und Journalistinnen des Tages-Anzeigers arbeiten im Newsroom der Hauptredaktion, fotografiert am Montag, 5. Juni 2023 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Schweizer Journalismus droht eine Prekarisierung. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie zeigt auch auf, das der Schweizer Journalismus nicht sehr divers ist.

Für die am Donnerstag veröffentlichte Studie befragten die Autoren 1179 Medienschaffende aus allen drei Sprachregionen. Dabei habe sich gezeigt, dass Frauen, trotz 44 Prozent Anteil, in Führungspositionen unterrepräsentiert seien. Bei den 20- bis 29-Jährigen sind die Frauen mit 60 Prozent in der Mehrheit.

Der typische Schweizer Journalist ist gemäss Studie männlich, 43 Jahre alt, in der Schweiz geboren, konfessionslos, politisch links der Mitte und Akademiker. Die Autoren warnen davor, anzunehmen, dass die politische Einstellung die Berichterstattung beeinflusst. Dafür bräuchte es eine tiefere inhaltliche Analyse. Die Westschweizer schätzen sich linker ein als die Deutschschweizer, die Tessiner rechter.

Zeitdruck und weniger Freiheit

Die Autoren stellen einen «Trend zur Prekarisierung» fest. So hätten befristete Anstellungen zugenommen, von sechs Prozent im Jahr 2015 auf 23 Prozent im vergangenen Jahr. Zugenommen hätten ebenso Nebentätigkeiten der Journalistinnen und Journalisten. 40 Prozent verdienten weniger als 5601 Franken pro Monat. Der Lohnmedian der Bevölkerung, liegt bei 6788 Franken.

Der Zeitdruck nehme zu, oft müssen mehrere Kanäle bespielt werden, etwa Online und Print. Die redaktionelle Freiheit werde darum als rückläufig wahrgenommen, heisst es in der Studie.

Im Journalismus seien die Arbeitsbedingungen schlechter geworden. 39 Prozent machten sich Sorgen um ihre Psyche, 76 Prozent der Befragten erlebten auf sie zielende, erniedrigende oder hasserfüllte Äusserungen, 67 Prozent nahmen öffentliche Diskreditierungen ihrer Arbeit wahr. Rund die Hälfte gab an, in den letzten zwölf Monaten oft oder sehr oft gestresst gewesen zu sein.

Informieren und einordnen

Befragt zu den wichtigsten Aufgabe gaben 85 Prozent an, Informationen zu vermitteln, die Menschen zur Meinungsbildung zu befähigen, 79 Prozent unparteiisch zu beobachten und je 78 Prozent Aktuelles zu vermitteln und einzuordnen sowie Desinformation entgegenzuwirken.

Am anderen Ende der Skala stehen Regierungspolitik unterstützen und ein positives Bild der Regierung vermitteln mit jeweils etwas mehr als einem Prozent. Immerhin 11 Prozent wollen mit ihrer Arbeit die öffentliche Arbeit beeinflussen.

Die Befragung wurde zum dritten Mal durchgeführt und ist Teil des Projekts «Worlds of Journalism». Beteiligt sind über 80 Länder.

SDA/sme