Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKlimaneutrale Stromversorgung ohne AKW
Jetzt liebäugeln selbst die Grünen mit Gaskraftwerken

Aus dem stillgelegten thermischen Kraftwerk Chavalon ob Vouvry im Kanton Wallis sollte ein Gaskraftwerk werden. Im Sommer 2017 wurde das Projekt aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Noch 2006 sahen die Grünen darin eine «Bedrohung für die Schweizer Klimapolitik». Inzwischen hat sich das geändert. Im Klimaplan der Partei findet man etwas versteckt das magische Wort: Gasturbinen. Sie sollen vor allem im Winter Strom produzieren – und Wärme für die Fernwärmenetze. Die Fachleute sprechen von Gaskombikraftwerken. Dieser Plan, so sagt Bastien Girod, sei vorderhand erst das «Aufzeigen einer Option». Und die ist für die Grünen nur verhandelbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen: Ein solches Werk muss zwingend CO₂-neutral sein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login