ETH-Spin-off Swiss-MileJeff Bezos investiert Millionen in Zürcher Start-up
Fünf Abgänger der ETH entwickeln Roboterhunde, die zum Beispiel Einkäufe zur Haustür des Bestellers bringen können. Anderthalb Jahre nach der Gründung ist ihre Firma über 100 Millionen Dollar wert.
![Der Roboterhund erkennt Hindernisse selbst. Das ist den Investoren viel Geld wert.](https://cdn.unitycms.io/images/1jHkkUyfKk79wXkPg2-gAW.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=5fw81f2eVwE)
Das Zürcher Unternehmen Swiss-Mile hat am Donnerstagmorgen angekündigt, dass Investoren ihm frisches Kapital im Umfang von 22 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt haben. (Hier lesen Sie unser Porträt der Firma.)
Angeführt werden die Geldgeber von Jeff Bezos, Gründer des Onlinewarenhauses Amazon und aktuell mit rund 200 Milliarden Dollar Vermögen der zweitreichste Mensch der Welt. Bezos investiert das Kapital nicht zuletzt über seine Investmentfirma Bezos Expeditions. Daneben engagieren sich unter anderem der Schweizer Investor Daniel S. Aegerter über seine Firma Armada Investment oder die chinesische Beteiligungsfirma Hongshan.
![Jeff Bezos arrives at the Vanity Fair Oscar Party on Sunday, March 10, 2024, at the Wallis Annenberg Center for the Performing Arts in Beverly Hills, Calif. (Photo by Evan Agostini/Invision/AP)](https://cdn.unitycms.io/images/Copfk9F44_zByv0Obp8dv9.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=UjL7OojUO9M)
Swiss-Mile wurde an der ETH Zürich aufgebaut und steht seit anderthalb Jahren auf eigenen Beinen, ist also ein sogenanntes Spin-off. Es wird von fünf jungen Männern geführt, die zuvor alle an der ETH studiert und teilweise doktoriert haben.
Das Unternehmen zählt bei der Entwicklung von autonomen Robotern mit Armen und Rädern zur Weltspitze. Diese können zum Beispiel bei der Lieferung von Gütern auf der sogenannten letzten Meile, also zum Beispiel bis hin zur Haustür von Bestellerinnen und Bestellern einer Ware, zur Anwendung kommen. Die Roboter, die vom Aussehen Hunden ähneln, erkennen unter anderem Hindernisse und sich nähernde andere Verkehrsteilnehmer von selbst.
![Besuch im Istitute of Robotics and Intelligent Systems
Zürich ist ein weltweiter Robotik-Hotspot. Grund dafür sind die Forschungslabore an der ETH.
Führung durch die Forschungslabore mit Robotik-Übervater Roland Siegwart. Anschliessend führt uns Lorenz Wellhausen vom Start-Up Swiss-Mile seinen Roboterhund auf Rädern vor.
Lorenz Wellhauseun und Alexander Reske von Swiss-Mile
ETH
Zürich, 5.12.2023](https://cdn.unitycms.io/images/2N-pJm31q2Q9nQNox6V17a.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=qBSB13_ZGTI)
Nach eigenen Angaben will Swiss-Mile mit seiner Erfindung die weltweite Herausforderung fehlender Arbeitskräfte lösen helfen, die mit der demografischen Entwicklung insbesondere in entwickelten Volkswirtschaften zusammenhängt.
Laut Bloomberg wird der Wert des Unternehmens auf mittlerweile über 100 Millionen Dollar geschätzt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.