Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Jahresrechnung 2023
Zollikon erzielt ein Plus von 10 Millionen Franken

Gemeindehaus Zollikon.

Foto: Michael Trost / Tamedia AG.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Gemeinde Zollikon hat im Jahr 2023 einen Ertragsüberschuss von 10,3 Millionen Franken erzielt. Dies bei einem Gesamtertrag von 212,8 Millionen Franken und einem entsprechend kleineren Aufwand.

Budgetiert hatte die Gemeinde ein Minus von 3,2 Millionen Franken. Dass das Resultat um 13,5 Millionen besser ausfällt als erwartet, hat laut einer Mitteilung der Gemeinde auch mit den Steuereinnahmen zu tun. Obwohl die Gemeinde den Steuerfuss für 2023 um 3 Prozentpunkte auf 79 Prozent gesenkt hatte, haben sich die Einnahmen nicht massgeblich reduziert. Die Grundstückgewinnsteuern fielen zwar tiefer als im Rekordjahr 2022 aus, waren mit 16,8 Millionen Franken aber dennoch 4,7 Millionen höher als budgetiert.

Schulden beglichen

Zum guten Ergebnis beigetragen hat 2023 auch das warme Sommerwetter. Die Badeanstalten haben nämlich besonders viele Eintritte verzeichnet. Ebenfalls für hohe Einnahmen gesorgt hat das Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain, das 2023 eine hohe Auslastung aufwies.

Das Nettovermögen der Gemeinde beträgt per Ende 2023 rund 102 Millionen Franken. Dieses Polster bildet laut der Mitteilung eine solide Grundlage für die Finanzierung der anstehenden grossen Infrastrukturprojekte wie die Sanierung der Schwimmanlage Fohrbach, das Betreuungshaus im Zollikerberg sowie weiterer Projekte.

Zudem konnte die Gemeinde Zollikon Ende März 2024 endgültig ihre Bankschuld von 50 Millionen Franken zurückzahlen. Finanzvorsteherin Sylvie Sieger (FDP) sagt dazu: «In Zeiten, in denen für fremdes Geld wieder Zinsen bezahlt werden müssen, ist dies ein schönes Stück wiedergewonnene Freiheit und eine gute Voraussetzung für die nächsten Generationen.» Man dürfe jetzt aber nicht übermütig werden und keine leichtsinnigen Investitionen eingehen, die über Jahre die Aufwandseite belasten würden. Ziel sei nach wie vor, der soliden finanziellen Situation der Gemeinde Sorge zu tragen.