Italien rennt bei der Rettung von Alitalia die Zeit davon
Mit Benetton soll ausgerechnet jener Konzern die Fluglinie stützen, der für den Einsturz der Autobahnbrücke in Genua verantwortlich gemacht wird. Sogar er winkt ab.
In der Endlos-Saga um die absturzreife Alitalia hat sich ein neuer Hauptdarsteller in den Vordergrund gespielt. Vor elf Monaten zog Luigi Di Maio (32), gerade angetretener Vizepremier und Industrieminister, den Fall des ewigen Pleitekandidaten an sich. Seinem Ziel, sich als Retter des Krisenunternehmens in Szene zu setzen, kam der Parteichef der Cinque Stelle aber nicht näher. Vergangene Woche musste er zum vierten Mal die Frist für die Vorlage einer Übernahmeofferte verlängern.
Denn Nothelfer, die Di Maios Plan einer Rückverstaatlichung der römischen Fluggesellschaft unterstützen, machen sich rar. Nicht nur die Lufthansa zog es vor, sich aus dem Politpoker zu verabschieden.
Gut zwei Wochen vor der Europawahl bringt der Stillstand Di Maio in eine unangenehme Lage. Der staatliche Bahnkonzern Ferrovie dello Stato, das Finanzministerium und die US-amerikanische Delta Airlines, die an der Integration der Nordatlantikflüge in ihre Allianz Sky Team interessiert ist, erklärten sich bereit, mit insgesamt 60 Prozent bei Alitalia einzusteigen. Alle Anläufe, einen Partner für die restlichen 40 Prozent an Bord zu holen, schlugen fehl. Di Maio rennt nun die Zeit davon.
Neuer Höhepunkt nach drei Beinahekonkursen
Vor zwei Jahren gewährte die damalige Regierung Alitalia einen Überbrückungskredit von 900 Millionen Euro, um den Flugbetrieb aufrechtzuerhalten. Zuvor war die arabische Fluggesellschaft Etihad an der Alitalia-Sanierung gescheitert. So wurden drei staatliche Zwangsverwalter berufen, die einen neuen Eigentümer finden sollen. Der Rückzahlungstermin für den staatlichen Notkredit wurde mehrmals verschoben. Bis die neue Regierung die Erstattungspflicht nun per Dekret aus der Welt schaffte.
Wieder einmal müssen Italiens Steuerzahler ihr Geld wohl abschreiben. Sie haben die fliegende Geldvernichtungsmaschine bereits mit 8 Milliarden Euro am Leben gehalten. Seit Anfang vergangenen Jahres hat Alitalia schätzungsweise gut 700 Millionen Euro Verlust gemacht.
Wenn das Verkaufsverfahren nicht schleunigst abgeschlossen werde, bliebe den Kommissaren nur eine Liquidation des Unternehmens, mahnte Konkursverwalter Daniele Discepolo im März vor dem Parlamentsausschuss. Eine Abwicklung der zahlungsunfähigen Fluggesellschaft wäre eine Blamage für Vizepremier Di Maio, dessen Popularität in den Umfragen stetig fällt. Er hatte den 11000 Alitalia-Mitarbeitern den Erhalt ihrer Arbeitsplätze versprochen.
Und so strebt das Drama um Alitalia nach den Beinahekonkursen von 2008, 2014 und 2017 einem neuen Höhepunkt zu. In seiner Verzweiflung umwirbt Di Maio jetzt den privaten Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Industriellendynastie Benetton rund um Luciano Benetton kontrolliert wird. Nach dem Einsturz der Autobahnbrücke Morandi in Genua am 14. August 2018 hatte die Regierung die schwerreiche Familie beschuldigt, 43 Menschenleben auf dem Gewissen zu haben.
Die Benettons sind Hauptaktionär des Mautunternehmens Autostrade per l'Italia, das mehr als 3000 Kilometer des gebührenpflichtigen Autobahnnetzes betreibt, darunter das Teilstück der A10, an dem die eingestürzte Morandi-Brücke liegt. Zwanzig Stunden nach deren Kollaps hatte Verkehrsminister Danilo Toninelli den Schuldigen gefunden. Auf Facebook verlangte der Cinque-Stelle-Mann den Rücktritt von Atlantia-Chef Giovanni Castellucci. Er kündigte zudem den Entzug der Betriebslizenz an. Man strebe eine Zwangsverstaatlichung des Autobahnbetreibers an, polterte Di Maio damals. Wahr machte die Regierung keine ihrer Drohungen.
Vom «absolut Bösen»zum umworbenen Retter
Nun schickt sie sich an, die Benettons zu rehabilitieren. Vor neun Monaten war die Unternehmerfamilie «das absolut Böse», heute würde Di Maio ihr gern die Alitalia-Rettung anvertrauen. Atlantia soll die zum Neustart fehlenden 300 Millionen Euro lockermachen. Doch Unternehmenschef Castellucci winkte ab. «Wir sind derzeit an so vielen offenen Fronten gebunden, dass wir überhaupt nicht an ein Engagement in einer so komplexen Angelegenheit wie Alitalia denken können», sagte er neulich an der Generalversammlung.
Die überraschende Wende weckt Erinnerungen an die Bruchlandung, die Silvio Berlusconi 2008 mit seinem Rettungsversuch erlebte. Kurz vor den Wahlen sabotierte der damalige Premier den Verkauf von Alitalia an Air France und drängte einer Seilschaft italienischer Unternehmen die Übernahme auf. Die Sache ging schief. Die Benettons, die mit von der Partie waren, verloren damals ihren Einsatz von 300 Millionen Euro.
Elf Jahre später stellt sich die Frage: Kann sich das hoch verschuldete Italien den Luxus einer Airline leisten, die täglich 1,4 Millionen Euro Verlust macht? Nun kann die Regierung viel tun, um Castellucci aus seiner Blockadesituation zu helfen: Atlantia möchte seit langem 6 Milliarden Euro in den Bau einer Umfahrungsautobahn bei Genua und in die Verbreiterung der A14 bei Bologna investieren. Der Verkehrsminister verweigert aber die Genehmigungen. Auch der Kampf um den Entzug der Konzession für den Betrieb der Autobahnen ist noch nicht ausgefochten. Zumal die Einsturzursachen ungeklärt sind. Es gäbe durchaus Gesprächsstoff mit der Regierung.
Dass Di Maio die Frist für Kaufangebote jetzt bis zum 15. Juni verlängert hat, zeigt, dass die Regierung den Dialog sucht. Nimmt er seine wüsten Anschuldigungen gegen die Familie Benetton zurück und ebnet Atlantia den Weg zum Alitalia-Einstieg, verliert er sein Gesicht. Tut er es nicht, muss er die Fluggesellschaft wohl in den Konkurs schicken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch