Publikumsfragen zum Smartphone-KaufIst es blöd, jetzt noch ein iPhone zu kaufen?
Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag.
Bei der Vorstellung läuft es einem kalt den Rücken runter: Man kauft sich ein neues Technikgerät, und eine Woche später kommt ein viel besserer Nachfolger. So ein Pech.
Kein Wunder, trudeln hier viele Zuschriften mit Fragen zum idealen Kaufzeitpunkt ein. Zurzeit häufen sich auffällig viele Fragen zum iPhone-Kauf. Übrigens nicht nur von Leserinnen und Lesern, sondern auch von Kolleginnen und Kollegen auf der Redaktion. Kaufinteresse und Unsicherheit scheinen aktuell also gross zu sein.
Darum hier ein paar Denkanstösse und Entscheidungshilfen:
Wann kommt das neue iPhone?
Kaum ein anderes Techgerät lässt sich so gut vorhersagen wie das iPhone. Schon seit Jahren (ausser Corona pfuscht dazwischen) stellt es Apple immer in der ersten oder der zweiten Septemberwoche vor. Dieses Jahr scheint der 5. September ein ideales Datum zu sein.
In den Wochen darauf kommen die Geräte dann in den Handel. Mal hat das eine oder andere Modell etwas Verspätung. Aber insgesamt gibt es beim Timing wenig Unsicherheiten.
Was bringt das neue iPhone?
Diese Frage ist gewöhnlich schwieriger zu beantworten. In den vergangenen Jahren hat sich bei Apple ein Dreijahresrhythmus eingespielt. Alle drei Jahre gibt es ein neues Design und einen etwas grösseren Sprung. Auf das iPhone 6, 6s und 7 folgte mit dem X ein rundum neues Gerät. Auf das X, XS und 11 folgte mit dem 12er ein neues Design und das erste iPhone mit 5G. Nun sind wieder drei Modelle (12, 13, 14) durch, also zeichnet sich ein grösserer Sprung ab.
Dieses Jahr dürfte es nebst einem etwas weniger kantigen Design und den üblichen Verbesserungen bei Prozessor, Kamera und Ausdauer vor allem um eine Neuerung gehen: Der Ladeanschluss wechselt von Lightning auf USB-C.
Wozu ein neues Kabel?
Apples Lightning-Kabel kommt langsam in die Jahre. 2012 lanciert, merkt man dem Kabel sein Alter inzwischen an. Es transportiert nur wenig Strom und noch weniger Daten. Zudem hat die ganze Computerwelt inzwischen auf USB-C als Lade- und Datenstandard umgestellt. Selbst Apple setzt bei iPads und Macs voll auf USB-C. Nur das iPhone, die AirPods und ein paar Mac-Bediengeräte nutzen noch den alten Anschluss.
Breaking News? Ausgewählte Leseempfehlungen? Downloaden Sie hier unsere News-App und bleiben Sie mit den Push-Nachrichten stets auf dem Laufenden. Sie haben bereits unsere App? Empfehlen Sie sie gerne an Freunde und Familie weiter.
Die EU hat Apple dazu verdonnert, bis Ende 2024 auch auf den etablierten USB-C-Standard umzusteigen. Doch wie es aussieht, will Apple die Frist nicht bis zum bitteren Ende aussitzen und beginnt mit der Umstellung beim iPhone schon dieses Jahr.
Ist das jetzt gut oder schlecht mit dem neuen Kabel?
Wer zu Hause viele Lightning-Kabel und noch mehr Zubehör mit diesem Anschluss hat, wird sich über die Umstellung nicht freuen. Längerfristig aber wird sich das auszahlen. Dann kann man alle Geräte mit demselben Kabel laden: Laptops, Tablets, Kopfhörer, Fotokameras oder auch Fernsehfernbedienungen.
Mit dem neuen Anschluss ist es etwas wie mit 5G. Bei der Umstellung ist es noch nicht zwingend und der Mehrwert bescheiden. Doch da man Smartphones immer länger behält (und vielleicht auch wieder verkaufen möchte), kommt irgendwann die Zeit, wo man es bereut, diesen Technologiesprung verpasst zu haben.
Soll man also darauf warten?
Wenn man jetzt zwingend ein neues Gerät braucht (weil das alte etwa kaputt ist oder man die bessere Kamera für die Sommerferien braucht), natürlich nicht. Wenn man aber nicht sofort etwas Neues kaufen muss und man sich mit dem altersschwachen Gerät und seinen Macken halbwegs arrangiert hat, ist es eine gute Idee, im Sommer mit dem iPhone-Kauf bis zum Herbst zu warten.
Dann fallen die Preise der Vorgängermodelle, und man hat alle Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung. Das einzige Risiko sind Lieferengpässe: Wer sich nicht schnell entscheidet, bekommt das neuste Gerät dann vielleicht erst zu Weihnachten oder gar im Januar.
Aber egal, wann man kauft, als Konsument und Konsumentin hat man beim iPhone zwei Trümpfe. Da sind zum einen die sehr zahlreichen Updates. Selbst das iPhone 8 von 2017 hat noch das neuste Betriebssystem. Zum anderen ist der Wiederverkaufspreis bei iPhones sehr gut. Hat man sich beim Kauftermin verspekuliert, kann man das Gerät immer noch gut weiterverkaufen oder in der Familie weitergeben.
Darum wäre es auch nicht blöd, jetzt ein neues iPhone zu kaufen. Aber wer es schon so lange mit einem Gerät ausgehalten hat, sollte es doch die paar Monate auch noch schaffen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.