«Apropos» – der tägliche PodcastIst Duttis Erbe in Gefahr?
Die Migros-Delegierten rütteln am Alkoholverbot in den Filialen. Damit stellen sie auch ein Image infrage, das noch immer geprägt ist von Gründer Gottlieb Duttweiler.
Der Alkoholverkauf ist in den Migros-Filialen gemäss den Statuten seit 1928 verboten. Damit wollte der Gründer Gottlieb Duttweiler sicherstellen, dass durch sein Geschäftsmodell «günstige Preise durch tiefe Margen» nicht die Alkoholsucht gefördert würde. Hinter dem Entscheid steckte allerdings nicht nur Ideologie, sondern auch unternehmerisches Kalkül.
Knapp ein Jahrhundert später will die Migros-Delegiertenversammlung einen neuen Weg einschlagen. Eine Mehrheit der Delegierten stimmte dafür, 2 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter über das Verkaufsverbot für Alkohol abstimmen zu lassen. Die Delegierten hätten damit den «demokratischen Weg» freigemacht zur Frage des Alkoholverkaufs, teilte die Migros am Samstag über Twitter mit.
Gefährdet die Migros mit dieser Alkoholdebatte den Kern ihrer Identität? Ist diese Identität überhaupt noch zeitgemäss? Was erhofft sich die Migros von diesem Wandel? Und ab wann stehen nun die ersten Weinflaschen in den Migros-Regalen?
Diese Fragen beantwortet Armin Müller, Mitglied der Chefredaktion von Tamedia und der «SonntagsZeitung», in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Apropos – der tägliche Podcast
Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.