Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Angriffe auf Fussballfans
Israelische Fans verlassen Amsterdam mit Sonderflügen

epa11710382 Israeli fans of Maccabi Tel Aviv Football Club arrive from Amsterdam at Ben Gurion airport in Tel Aviv, Israel, 08 November 2024. Israeli prime minister Netanyahu ordered evacuation flights to Amsterdam to evacuate Maccabi Tel Aviv supporters following the overnight violence in which Maccabi supporters were involved after their soccer match at Ajax on 07 November. The incidents have been labelled as "anti-Semitic" by the Amsterdam mayor and several heads of states and governments. EPA/AVSHALOM SASSONI ISRAEL OUT
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach den Angriffen propalästinensischer Randalierer in Amsterdam haben viele israelische Fussballfans mit Sonderflügen die Heimreise angetreten. Israelische Gesellschaften hätten am Samstag zunächst vier Flüge ermöglicht, obwohl sie sich normalerweise an die traditionelle jüdische Sabbatruhe von Freitag- bis Samstagabend halten, meldete die niederländische Nachrichtenagentur ANP unter Berufung auf die israelische Botschaft in Den Haag.

Insgesamt könnten demnach rund 3000 Anhänger des Klubs Maccabi Tel Aviv vom Amsterdamer Flughafen Schiphol aus heimkehren. Auch für Sonntag sind Flüge geplant.

Die Angriffe auf die Israelis am Randes eines Spiels in der Europa League zwischen Maccabi Tel Aviv und Ajax Amsterdam in der Nacht zum Freitag hatten international Entsetzen und Empörung ausgelöst. Die vorwiegend jugendlichen Täter machten laut Behördenangaben aktiv und zielgerichtet Jagd auf Israelis.

Härte angekündigt – 63 Verhaftete

Bei den Attacken waren nach Behördenangaben 20 bis 30 Menschen verletzt worden, die meisten leicht. Fünf von ihnen wurden in Krankenhäusern behandelt, aber am Freitag wieder entlassen.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, mutmassliche Täter würden mit aller Härte des Gesetzes verfolgt. Insgesamt waren zunächst 63 Menschen festgenommen worden. Die meisten wurden inzwischen wieder auf freien Fuss gesetzt, lediglich vier Tatverdächtige befanden sich am Samstag noch in Polizeigewahrsam. Amsterdams Bürgermeisterin Femke Halsema kündigte strenge Sicherheitsmassnahmen an, um Juden in Amsterdam zu schützen.

Risikospiel – auf Gedenktag hingewiesen

Derweil kündigte die niederländische Regierung eine Untersuchung dazu an, ob Warnungen vor Angriffen nicht ernst genug genommen wurden. Laut ANP teilte Justizminister David van Weel dem Parlament in einem Brief mit, der Nationale Koordinator für Terrorismusbekämpfung und Sicherheit (NCTV) habe auf mögliche Folgen der zeitlichen Parallelität des Fussballspiels und des Gedenkens an die Pogromnacht vom 9. November 1938 «aufmerksam gemacht».

Zudem erklärte der Minister, man prüfe, ob Warnsignale aus Israel übersehen oder ignoriert wurden. Ministerpräsident Dick Schoof sagte, er wolle dies mit dem NCTV und den Geheimdiensten besprechen, ehe er sich dazu äussere.

Das Fussballspiel war angesichts des Kriegs im Nahen Osten als Risikospiel eingestuft worden. Etwa 800 Beamte waren im Einsatz. Die Polizei wies darauf hin, dass auch Fans des israelischen Klubs randaliert und provoziert hätten. So hätten sie palästinensische Flaggen verbrannt sowie beleidigende Parolen gerufen. Das sei allerdings in keinerlei Hinsicht eine Entschuldigung für die antisemitischen Attacken, betonte die Bürgermeisterin.

DPA/oli