Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFanatismus an Schweizer Universitäten
Basler Forscher behauptet, Israel greife Palästina mit Wildschweinen an

Wild boars gather in a residential area in the northern Israeli city of Haifa on December 5, 2019. Dozens of wild pigs have taken up residence inside the coastal city of Haifa in northern Israel, after the city banned culling. They rip up vegetation and rummage through bins, sparking a fierce debate between animal rights defenders and those in favour of driving away or killing them. The pigs have long entered the city at night looking for food and water but residents say in recent months they have been increasingly brazen -- standing in the middle of streets without fear, digging up public gardens and even overturning large refuse bins. (Photo by MENAHEM KAHANA / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Leitung der Universität Basel musste die Reissleine ziehen. Am 17. Oktober veröffentlichte der Fachbereich Urban Studies auf der offiziellen Uni-Website ein Solidaritätsschreiben an das palästinensische Volk. Die aktuelle Gewalteskalation sei das «Ergebnis einer langjährigen Politik, die auf Siedlerkolonialismus und Apartheid beruht», hiess es im Brief, der von den «Studierenden der Sozialwissenschaft» unterzeichnet war. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login