Zielgruppen definiertIn dieser Reihenfolge werden die Schweizer geimpft
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) haben die Strategie festgelegt, die für die Covid-19-Impfung gelten soll.
Prioritär geimpft gegen das Coronavirus werden besonders gefährdete Personen, also ältere und Menschen mit Vorerkrankung. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidg. Kommission für Impffragen (Ekif) haben die Covid-19-Impfstrategie festgelegt.
Impfung ist für folgende Zielgruppen vorgesehen
Besonders gefährdete Personen (ohne Schwangere)
Gesundheitspersonal mit Patientenkontakt und Betreuungspersonal von besonders gefährdeten Personen
Enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen
Personen in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko (z. B. Behindertenheime) und deren Personal
Nach den priorisierten Gruppen sollen die Impfstoffe dann allen anderen Erwachsenen zur Verfügung stehen, die sich impfen lassen möchten. Kinder und Jugendliche gehören noch nicht zu den Zielgruppen der Impfstrategie, da die entsprechenden Studiendaten für diese Altersgruppe noch nicht vorliegen.
Drei Ziele definiert
In einer Medienmitteilung vom Donnerstag heisst es, erstes Ziel der Impfung sei es, besonders gefährdete Personen zu schützen und damit schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle zu reduzieren. Damit solle als zweites Ziel die Belastung der Spitäler und Pflegeheime reduziert und das Funktionieren des Gesundheitssystems gewährleistet bleiben. Drittes Ziel sei schliesslich, die negativen Auswirkungen der Pandemie zu reduzieren und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Die Entwicklung verschiedener Impfstoffe gegen Covid-19 sei weit fortgeschritten. In der Schweiz liefen die letzten Vorbereitungen, damit mit den ersten Impfungen im Januar gestartet werden könne. Voraussetzung sei, dass Swissmedic nach Prüfung aller klinischen Daten einen ersten Impfstoff zulassen könne.
Impfempfehlungen folgen
Die Impfstrategie bilde die Grundlage für die Impfempfehlungen. Die Ekif werde für jede Zielgruppe Impfempfehlungen aussprechen, sobald alle Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit vorlägen. Je nachdem, wie viele Impfstoffdosen in einer ersten Phase zur Verfügung stünden, müsse zwischen den Zielgruppen und innerhalb der Zielgruppen weiter priorisiert werden.
Die Covid-19-Impfung werde für die Bevölkerung gratis sein. Die Kosten für die Impfstoffe, die Impfung und das notwendige Material würden von Bund, Kantonen und der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) getragen. Die Impfung sei von Franchise und Selbstbehalt befreit.
Eine Impfpflicht sei seitens Bund nicht vorgesehen. Der Bund setze auch bei der Covid-19-Impfung auf transparente und verständliche Information. Jede und jeder solle selber entscheiden können, ob sie oder er sich impfen lassen wolle.
BAG mit Bevölkerungskampagne
Das BAG werde eine breite Bevölkerungskampagne starten, wird in der Mitteilung angekündigt. Zur Unterstützung des Gesundheitspersonals, das Covid-19-Impfungen durchführen werde, erarbeite das BAG mit Vertretern der Kantone, der Ärzteschaft und weiteren Partnern Informationsmaterial und Checklisten.
Sobald die Zulassung sowie die Impfempfehlungen vorlägen und die ersten Impfstoffe in der Schweiz einträfen, solle rasch mit den Covid-19-Impfungen begonnen werden. Für die Umsetzung der Covid-19-Impfung seien die Kantone zuständig. Die Vorbereitungsarbeiten erfolgten in enger Absprache mit dem BAG, der Armeeapotheke und weiteren Akteuren.
SDA/nag
Fehler gefunden?Jetzt melden.