Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKolumne Hans Ulrich Obrist
Im Gedenken an Etel Adnan

Etel Adnan bei der Arbeit in ihrer Pariser Wohnung.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am 14. November, starb eine der grössten Künstlerinnen und Poetinnen unserer Zeit. Etel Adnan war eine Frau, die in drei Sprachen schrieb und alle Sprachen der Kunst beherrschte. Sie kam 1925 im Libanon zur Welt, studierte an der Sorbonne, lehrte Philosophie in Kalifornien, kehrte in den Libanon zurück, wurde vom Bürgerkrieg vertrieben, ging wieder nach Frankreich und dann nochmals nach Kalifornien, bevor sie sich schliesslich in Paris niederliess. Das zweite Mal nach Kalifornien ging sie mit ihrer Lebenspartnerin Simone Fattal, sie verliebte sich aber auch in die blauen Augen des Ozeans, wie sie mir einmal schrieb. Vor allem aber verliebte sie sich in einen Berg, den Mount Tamalpais, an dessen Fusse sie und Simone lebten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login