Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Forderung nach Erlass von Covid-Krediten
Hoteliers erhalten Rückendeckung

Hotel Bellevue in Bern: Personal bereitet ein Zimmer für die nächsten Gäste vor. Die Branche verzeichnet für die Sommermonate leicht steigende Buchungen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweizer Hoteliers verzeichnen zumindest in den bekannten Ferienregionen des Landes wieder eine Zunahme bei den Buchungen. Die Gastgeber führen diesen Effekt auf die finanzielle Unterstützung der Eidgenossenschaft und die Lockerungen der Vorschriften gegen das Coronavirus zurück.

Die Auslastung in den Hotels lag im Mai schweizweit bei 15 Prozent. Die prognostizierten Zahlen für die Monate Juni bis August liegen für die Stadthotellerie im Schnitt mit knapp 24 Prozent dreimal tiefer als 2019.

Hotels in den Berggebieten und auf dem Land rechnen zwar mit einer deutlich höheren Auslastung. Jedoch kann auch hier die inländische Nachfrage den Ausfall ausländischer Gäste nicht völlig wettmachen. Denn die Auslastung befindet sich immer noch unter dem Niveau vom Sommer 2019.

Dank Kurzarbeit, Covid-Krediten und Lockerungsmassnahmen konnten die Hotels zumindest in Teilbereichen eine Entspannung erreichen. Während vor zwei Monaten noch rund 10 Prozent der Hotelbetriebe eine Konkurswahrscheinlichkeit von 60 Prozent angaben, waren es im Juni nur noch knapp 3 Prozent der Betriebe. Trotzdem musste ein Viertel der Befragten Kündigungen aussprechen.

Damit die angeschlagene Hotellerie wieder zu einem einträglichen Geschäft zurückfindet, braucht es aus Sicht der Branche weitere Massnahmen. Hotelleriesuisse hat deshalb am Montag ein entsprechendes Positionspapier mit 16 Forderungen vorgelegt.

Darin verlangt der Unternehmerverband als erste der grossen Tourismusorganisationen ausdrücklich einen Schuldenerlass bei einfachen Covid-Krediten in Härtefällen. Anstatt die Gelder zurückzuzahlen, könnten die Hotellerieunternehmer sie für Investitionen verwenden und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Kriterien für Schuldenerlass

Es soll aber gar nicht der Eindruck entstehen, dass Hotelleriesuisse Steuergelder mit dem Giesskannenprinzip verteilen will. Nur Hotels, die sich unverschuldet in Konkursgefahr befinden, sollen profitieren können.

In dem Papier steht dazu: «Geeignete Bemessungskriterien (wie beispielsweise Umsatzeinbussen und der Grad direkter Betroffenheit) und die Berücksichtigung operativer Betriebsergebnisse stellen sicher, dass mit der geforderten Umwandlung von Notkrediten in bedingt rückzahlbare Darlehen keine reine Strukturerhaltung betrieben wird.»

Die Hotelbranche verweist auf eine aktuelle Mitgliederbefragung vom Mai, wonach rund zwei Drittel der Betriebe Kredite beantragt haben. Davon haben 90 Prozent das Geld auch bezogen.

«Es braucht weitere Unterstützungsmassnahmen.»

Barbara Gisi, Direktorin des Schweizer Tourismus-Verbands

Rückendeckung erhält die Hotellerie vom Schweizer Tourismus-Verband. Die Krediterlassung in Härtefällen sei eine Forderung, die der Tourismusverband ebenfalls unterstütze, heisst es auf Anfrage. Verbandsdirektorin Barbara Gisi sagt: «Es braucht weitere Unterstützungsmassnahmen, um Konkurse im grossen Stil und eine damit verbundene Negativspirale, die auch viele Arbeitslose zur Folge haben wird, zu verhindern.»

Zurückhaltend gibt sich Gastrosuisse, der Arbeitgeberverband des Gastgewerbes. Er müsse die Forderungen von Hotelleriesuisse zuerst im Detail prüfen, sagt Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer.

Weiter fordert Hotelleriesuisse, dass die Betriebe bei der Bundessteuer im Geschäftsjahr 2019 Rückstellungen bilden können, um die Steuerbeiträge 2020 zu verringern und die Liquidität zu erhöhen. Schliesslich soll die Höchstdauer für den Bezug von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate verlängert werden.

Bundesrat entscheidet im Juli

Das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft lehnt eine Stellungnahme zu den Forderungen aus dem Tourismus ab. Eine Sprecherin verweist auf die Vernehmlassung zum Nachfolgegesetz zur Solidarbürgschaftsverordnung. In diesem Erlass ist die Vergabe der Covid-Kredite geregelt. Der Bundesrat werde die Vernehmlassung voraussichtlich im Juli eröffnen.