Hilfe im Streaming-IrrgartenSo finden Sie Filme schneller auf Netflix
Der Algorithmus kennt Sie doch nicht so gut, wie er es behauptet? Ein paar Hacks, um lange Irrfahrten durch das Streaming-Menü zu vermeiden.
Über zehn Minuten dauert es, bis sich Streamerinnen und Streamer für einen Film oder eine Serie entschieden haben – 2019 waren es nur sieben Minuten. Das hat eine neue Erhebung des US-Marktforschers Nielsen ergeben. Immer mehr Menschen sind überfordert von dem immensen Angebot auf den Plattformen, die ebenfalls immer mehr werden. Jede fünfte Person bricht die Suche ab und wendet sich einer neuen Beschäftigung zu.
Wir versuchen, Abhilfe zu schaffen.
Führen Sie eine Liste
War da nicht was?
Immer wieder schnappe ich Serien- oder Filmtipps auf, beim Reden mit Freunden, beim Lesen, und denke: Den will ich mir merken. Und wenn ich dann, manchmal noch am selben Tag, vor dem Bildschirm sitze, habe ich keine Ahnung mehr, was es war. Der naheliegende Trick also: Wann immer Sie etwas über eine vielversprechende Neuerscheinung lesen, schreiben Sie sich den Titel auf. Sofort! In Ihrer Notizen-App, in einem Google Doc, das Sie mit Ihren Mitstreamenden teilen, oder auf einem Zettel, der gerade in Reichweite liegt.
Auf meiner Liste steht bisher erst ein einziger Film. Aber für den nächsten Fernsehabend bin ich vorbereitet. (fim)
Seien Sie sich bewusst, was Sie wollen
Ich bin viel zu oft genau dieser Fünfte, der die Suche abbricht und wieder etwas anderes anfängt. Die Auswahl erschlägt mich, und übersichtlich ist sie schon gar nicht. Was ist jetzt wo? Gestern war der Film doch noch da? (Noch schwieriger ist die Auswahl freilich zu zweit oder gar in einer Gruppe!)
Allzu oft passiert es mir, dass Stunden später der Auswahlbildschirm noch offen ist und ich in der Zwischenzeit etwas gelesen habe. Nein, wenn ich mich nur berieseln lassen möchte, sind Netflix und Co. keine Hilfe. Darum öffne ich sie auch viel seltener. Nur dann, wenn ich genau weiss, was ich will! Am Dienstag kommt eine neue Folge von «Only Murders in the Building», am Mittwoch von «Ahsoka». Das reicht. Die Filme, die ich möchte, gibt es bei den Streamingdiensten in der Regel sowieso nicht. Kein Wunder, habe ich wieder angefangen, Filme zu kaufen. (zei)
Halten Sie sich eine Notlösung bereit
Es ist nichts als menschlich: In der Verunsicherung ist uns allen nach Vertrautem. Nach minutenlangem Hin und Her, während dem wir vielleicht sogar diese neue, vom Feuilleton so hochgelobte Serie angespielt und wegen akuter Einschlafgefahr nach 20 Minuten abgebrochen haben, nach so viel Mühsal ist es eine Wohltat, sich etwas anzuschauen, von dem man weiss, welche Wirkung es auf einen hat.
Bei mir weiss ich, dass die 90er-Blödelserie «Friends» mit Lachern aus der Konserve höchstens ein paar Klischees beackert und mich nicht aus der Fassung bringt. Season 1, Episode 1 – probieren Sie es aus mit Ihrer Lieblingsserie! (mrm)
Entdecken Sie die versteckten Genres
Ich habe eine unerfreuliche Eröffnung für Sie: Dieser Algorithmus, der uns besser kennt als wir selbst und uns die lästige Sucherei ersparen will – er ist Schwindel. Wenn er glaubt, Sie durchschaut zu haben, liefert er Ihnen immer mehr vom Gleichen. Er traut Ihnen wenig Mut für Neuentdeckungen zu. Und er hat keine Ahnung von Ihren geheimen Leidenschaften und den schrägen Genres, die Sie neben Actionkomödien mit Bruce Willis und Romantikkomödien mit Julia Roberts auch noch sehen möchten.
Für die Perlen bleibt Ihnen das Blättern zu den hinteren Seiten des Katalogs nicht erspart. Noch besser: Sehen Sie unter Netflix-codes.com nach: Hier finden Sie versteckte Genres wie Anime-Dramen, LGBTQ-Dokumentarfilme oder die Schlitzer- und Serienmörderfilme. Und fragen Sie Ihre Schwägerin um Tipps – wenn die nur halb so gewieft ist wie meine, dann hat sie Empfehlungen auf Lager, auf die weder Sie selbst noch der Algorithmus gekommen wären. (schü)
Schlagen Sie Neuheiten woanders nach
Auf der Suchwebsite Justwatch.com unter der Rubrik «Neu» sieht man, welche Titel die verschiedenen Streamingplattformen in letzter Zeit aufgeschaltet haben. Vielleicht ist ja zufällig der Film dabei, den Sie sich schon lange anschauen wollten. Oder man stösst auf eine Serie wie «Dix pour cent» auf Netflix. In der Satire über das französische Filmgeschäft veräppeln sich allerhand Stars selbst.
Herrscht akute Ungewissheit, ist es stets schlauer, einen Film zu starten statt eine Serie: Die erzählerische Verdichtung des Spielfilms nährt und befriedigt mehr. Und es macht am Ende mehr Sinn, ein wenig Geld für die Miete eines Films auszugeben, als sich in die Verzweiflung zu scrollen. (blu)
Ignorieren Sie den Algorithmus
Das Schlimmste am Netflix-Algorithmus sind eigentlich nicht die missratenen Empfehlungen, sondern, dass die Netflix-Eigenproduktionen anhand von Algorithmusdaten erschaffen werden: Der Mensch als Statist im grossen Streaminggeschäft. Man sollte also gar nicht erst versuchen, den Algorithmus auszutricksen. Ignorieren Sie ihn einfach, indem Sie vor dem Netflix-Plausch auf Rating-Sites wie Rottentomatoes oder Metacritic das Netflix-Angebot anschauen und anhand der praktischen Prozentangaben erfahren, wie die Kritiker und das Publikum die Serien und Filme bewertet haben. (phz)
Besinnen Sie sich auf die Grundlagen
Wer sich einen Überblick über die gesamte Filmbibliothek auf Netflix verschaffen möchte, kann mit dem arbeiten, was wir alle bereits im Kindergarten gelernt haben: Dem ABC. Einfach in der Suchmaske A eingeben, worauf alle Filme aufgeführt werden, deren Titel mit einem A beginnen. Und dann so fortfahren. Wer sich so durchs Alphabet klickt, wird ganz sicher Dinge entdecken, die einem der Empfehlungs-Algorithmus partout verheimlichen wollte. Ja, die Suche nach Alphabet ist aufwändig, aber sie öffnet dafür neue Horizonte. (mcb)
Fehler gefunden?Jetzt melden.