Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hilfe bei Arbeitslosigkeit
Kanton Zürich streicht bis zu elf RAV-Standorte

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum, RAV, Hardturmstrasse11, Zürich, 26.5.2017, Foto Dominique Meienberg
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Kanton Zürich soll es künftig nicht mehr 16, sondern nur noch fünf bis sieben Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) geben. Der Kanton will Standorte abbauen und die Dienstleitung auf wenige Standorte konzentrieren. Welche RAV-Filialen gestrichen werden, ist gemäss Angaben des Kantons noch offen.

Der Kanton reagiert damit auf die Veränderungen in der Arbeitswelt, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Sie betreffen in erster Linie die Art der Anmeldung. 85 Prozent der Personen, die sich beim RAV anmelden, machen das auf dem digitalen Weg. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Deshalb kommt der Kanton weg von dezentralen Standorten.

Kommt dazu, dass die Flächen an den Standorten auf Arbeitslosenzahlen von bis zu 5 Prozent ausgelegt waren. Diese Zahl wurde in den vergangenen 20 Jahren nie erreicht. Im Oktober 2024 lag sie bei 2,3 Prozent. Im November stieg sie auf 2,4 Prozent an.

Im Rahmen der Neustrukturierung will der Kanton auch den Zugang zur digitalen Plattform verbessern. Die Informationen sollen einfacher und verständlicher werden.

Die neuen Strukturen sind Teil der Strategie 2025 bis 2030. Bei der Zusammenlegung sollen gemäss Mitteilung des Kantons keine Stellen abgebaut werden.

SDA/ema