Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Apple-Event im Ticker
Das ist die Apple-Brille

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt noch die Uhr

Es wird ein grosses Update. Verspricht der Manager und ein lautes Werbevideo. Aber jetzt gehts zu den Details.

Tatsächlich wird gross umgebaut. Wenn man an der Krone dreht kommen nun Widgets ins Bild. Mal schauen, wie das mit Gewohnheiten und Zifferblättern harmoniert.

Auch zahlreiche Apps wurden umgebaut. Das war teilweise auch dringend nötig, da manche Apps seit Jahren nicht mehr angepasst wurden und auf den neuen Uhren etwas fehl am Platz wirkten.

Adaptiv Audio

Die Airpods Pro (vermutlich nur die neuen) bekommen mit Adaptiv Audio eine Funktion, die automatisch zwischen Transparenz-Modus und Noise Canceling wechseln. Lautstärke wird automatisch angepasst. Wenn man spricht, wird die Musik automatisch leiser.

Sowas Ähnliches habe ich schon bei den Sony Linkbuds sehr geschätzt. Da bin ich sehr gespannt.

Vollgas richtung Halbzeit

Eine Managerin erklärt gerade die Neuerungen für Safari, den Apple-Browser. Ein Blick auf die Uhr zeigt, wir sind schon fast bei Halbzeit und haben nur noch die Software für die Uhr vor uns. Das lässt mehr als genug Raum für die Brille.

Da die Apple Uhr dieses Jahr mit watchOS 10 ein grösseres Update bekommt, dauert es sicher noch ein Weilchen bis zur Brille.

Jetzt noch der Mac

Auch beim Mac werden Widgets besser. Es wird sogar möglich, die Widgets des iPhones, das in der Nähe oder im selben Wlan ist, anzuzeigen.

Games und der Mac sind keine Erfolgsgeschichte. Apple gibt sich trotzdem wieder Mühe. So bekommt der Mac einen Game-Modus, der die Leistung für Games optimiert.

iPad

Das iPad hat ja seit ein paar Jahren sein eigenes Betriebssystem mit iPadOS. Seither dauert es jeweils ein Jahr bis iPhone-Funktionen auch aufs iPad kommen.

Dieses Jahr sind es die neuen Lockscreens. Da kann man auf dem iPad nun auch mehr konfigurieren.

Spannender sind die überarbeiteten Widgets. Das sind kleine Mini-Fensterchen, die Daten von Apps zeigen. Bislang konnte man dort nur Informationen anschauen. Neu sind sie interaktiv. Das war überfällig.

Apropos überfällig: Die Health-App des iPhones kommt endlich aufs iPad.

Kleines Highlight für mich: Mit dem neuen iPadOS unterstützt das iPad endlich externe Kameras. Praktisch für Livestreams!

2 Highlights

Zwei Verbesserungen sind etwas zu kurz gekommen: So kann man künftig auch einfach „Siri“ rufen. Das „hey“ wird überflüssig.

Und endlich kann man Airtags mit Familienmitgliedern teilen.

Nachttisch-Uhr

Das iPhone bekommt eine Funktion namens Standby. Wenn man es auf ein Ladedock legt, zeigt der Bildschirm zum Beispiel eine Uhr oder einen Kalender an. So wird das iPhone zu einer Art Nachttisch-Uhr.

Tagebuch

Mit iOS 17 kommt auch eine Art Tagebuch-App aufs iPhone. Von Entwicklern gibt es sowas schon länger. Jetzt macht es Apple auch selbst. So ganz erschliesst sich mir die Strategie dahinter noch nicht. Aber mal abwarten und ausprobieren.

Airdrop

Interessant: Wenn man künftig seine Handynummer mit jemandem teilen möchte, muss man die zwei iPhones nur nah aneinander halten. Schon wird vorgeschlagen die Kontaktdaten auszutauschen. Die Funktion heisst übrigens Name Drop.

Auch Airdrop funktioniert künftig so, dass es reicht Geräte näher aneinander zu halten und schon wird es vorgeschlagen. Da kommt wohl die selbe Technologie zum Einsatz, die bei der Suche nach Airtags hilft.

Telefonie

Mit iOS 17 wird telefonieren vereinfacht. Man kann nun ein Foto hinterlegen, das bei anderen Leuten angezeigt wird, wenn man sie anruft. Wetten, dass das nur funktioniert, wenn man Leute mit iPhones anruft…

Facetime bekommt die Möglichkeit Videonachrichten verzögert zu versenden, wenn das Gegenüber nicht da ist oder keine Zeit hat. Also einfach Videonachrichten? Klingt so.

Sehr praktisch: iMessage kann nun Sprachnachrichten transkribieren. So muss man sich die (gelegentlich) langen Sprachnachrichten nicht mehr anhören und kann sie überfliegen.

Und die meist unnötigen (und wenig erfolgreichen) iMessage-Apps werden versteckt, so dass die wichtigen Funktionen wieder prominenter platziert werden.

Jetzt aber Software!

Die ersten 20 Minuten sind schon mal für Hardware draufgegangen. Jetzt gehts im Schnellzugstempo weiter mit dem neuen iOS, der Software fürs iPhone.

Doch!

Ich nehme alles zurück. Apple zeigt doch den Mac Pro. Es ist die Profi-Maschine mit der Möglichkeit Audio- und Video-Karten einzubauen und auszubauen. Aber er ist preislich natürlich nur für Profis. In Dollar startet der Preis bei 7000$.

Nachtrag: Bei uns startet er bei 7200 Franken.

Mac Studio

Auch der Mac Studio (der grössere Würfel-Computer) bekommt neue Prozessoren der M2-Reihe. Das bedeutet indirekt wohl auch, dass wir den Mac Pro heute nicht sehen werden. Apples teuerster Mac läuft immer noch mit Intel-Prozessoren. Da wäre ein Update überfällig. Aber heute ist es wohl nicht so weit. Da der Mac Pro nur ein kleines Zielpublikum hat, dürfte Apple das entspannt verkraften.

Grösseres

Die Software-Konferenz wird von Hardware eröffnet. Das Macbook Air bekommt eine neue Grösse. Mit einem 15-Zoll-Bildschirm macht es dem Windows-Lager nun auch in der Grösse Konkurrenz. Bislang gab es das Air nur mit einem vergleichsweise kleinen 13-Zoll-Bildschirm.

Wer bislang bei Apple einen grossen Laptop wollte, musste das teurere Pro kaufen. Nun dürfte es eine ganze Spur günstiger werden. Aber warten wir mal auf die Preise.

Und da sind die Preise: In der Schweiz wird es je nach Konfiguration mindestens 1400 Franken kosten.

Film ab!

So jetzt kommt aber der Film. Respektive die Keynote. Nicht überrascht sein, hier vor Ort sind wir meist eine Minute vor dem Livestream.

Beste WWDC?

Tim Cook ist da und begrüsst Entwicklerinnen und Entwickler. Er spart nicht mit Superlativen. Die diesjährige Entwicklermesse soll die beste werden. Ja schauen wir mal.

Auf die Plätze, fertig..

Hier geht es gleich los, hat die Lautsprecher-Stimme gesagt. Gewöhnlich startet die Präsentation vor Ort fünf Minuten vor dem Livestream. Letztes Jahr hat Apple-Chef Tim Cook das Publikum persönlich begrüsst und dann wurde die voraufgezeichnete Präsentation abgespielt. Heute dürfte es ähnlich ablaufen.

Livestream

Wer gerne mitschauen möchte, der Event wird hier übertragen: https://www.youtube.com/watch?v=GYkq9Rgoj8E

Hallo!

Hallo und herzlich willkommen zum ersten Apple-Event des Jahres und zum entsprechende Live-Ticker. Um 19 Uhr geht es los. Ich richte mich hier gerade noch ein.