Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKulturgeschichte der Wärmestrahler
Heizpilz, der Spaltpilz

Man liebt sie, oder man hasst sie: Ein Wärmestrahler in einem Strassencafé.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In diesen Tagen beginnt die Pilzsaison, und es könnte heuer ein sehr gutes Jahr werden. Was indes nicht daran liegt, dass der Wettermix aus Sonne, Wärme und Regen besonders vorteilhaft gewesen wäre. Grund ist eine Mischung aus virusbedingter Abneigung gegen geschlossene Innenräume, desperaten Wirten und behördlichen Lockerungen. Die Rede ist von den Heizhauben, die einen wohlig-warmen Luftschwall ausströmen und kalte Winternächte etwas erträglicher machen. Gastronomen lieben sie, Umweltschützer hassen sie. Und man selbst, nun, im Grunde liebt man sie auch, aber das darf man nicht laut sagen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login