Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboBilanz zu Fitness-Gadgets
Hat uns das Schrittezählen gesünder gemacht?

Heute ist die Protokollierung von Spaziergängen und von Sportaktivitäten aller Art ist eine zentrale Funktion der Smartwatches.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schrittzähler sind keine Erfindung des digitalen Zeitalters. Im Gegenteil; schon von Leonardo da Vinci ist die Skizze eines mechanischen Schrittzählers überliefert. Der Zweck war damals nicht die Fitness, sondern die Kartografie. Die Idee war, Schritte in Distanzen umzurechnen und für die Erstellung topografischer Karten zu nutzen. Der Erste, der wirklich ein solches Gerät baute, war 1780 der Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Perrelet. Der erste moderne Vertreter stammt aus Japan: 1965 machte sich Professor Yoshiro Hatano Sorgen über die zunehmende Fettleibigkeit seiner Landsleute und entwickelte mit einem Forschungsteam an einer privaten Uni den Manpo-kei: ein Gerät, bei dem die Aufgabe schon im Namen steckt: Übersetzt heisst er «10’000-Schritte-Zähler».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login