Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wolfsrudel im Naturpark Beverin
Graubünden ordnet Abschuss von drei Jungwölfen an

Ein Jungtier des Wolfsrudels vom Beverin. Aufnahme von 2019.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Kanton Graubünden hat den Abschuss von drei Jungwölfen des Beverin-Rudels angeordnet. Der Grund sind drei gefährliche Begegnungen zwischen Menschen und Wölfen in diesem Sommer. Ausserdem haben die Wölfe Schafe aus geschützten Herden gerissen.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) habe dem Abschussgesuch aus Graubünden zugestimmt, teilte der Kanton am Montag mit. Regierungspräsident Mario Cavigelli ordnete darauf den Abschuss unverzüglich an. Wildhüter werden die drei Jungwölfe erlegen, wenn möglich im Rudelverbund, um die Wölfe zusätzlich zu vergrämen.

Die Wölfe des Beverin-Rudels hatten sich zuletzt wiederholt Menschen gefährlich genähert. So begegnete eine Hirtin im August beim Erkunden einer Alp am Schamserberg zweimal Wölfen. Einmal griffen die Wildtiere den Hirtenhund an und entfernten sich erst, als die Hirtin mit lauter Stimme auf sich aufmerksam machte.

Die Hirtin und zwei Bauern beobachteten später am gleichen Ort fünf ausgewachsene Wölfe und mindestens sechs Welpen. Die Bevölkerung am Schamserberg mache sich grosse Sorgen um die Sicherheit von Mensch und Tier, teilte der Kanton damals mit. So hätten die Wölfe auch wiederholt Schafe und Ziegen aus geschützten Herden getötet.

Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei hat sich auf den Abschuss vorbereitet, wie der Kanton schreibt. Geplant sei ein rascher Eingriff im Streifgebiet des Rudels, wobei die Elterntiere geschont werden müssen. Der Kanton hatte auch den Abschuss eines erwachsenen Wolfs beantragt. Das Bafu fand dies aber nicht notwendig.

In einem Merkblatt zum Umgang mit dem Wolf gibt das Amt Tipps, wie man sich bei einer Begegnung verhalten soll. «Wenn Sie einem Wolf begegnen, bleiben Sie ruhig stehen und versuchen Sie die Situation zu erfassen. Bemerkt der Wolf, dass Sie ihn entdeckt haben, zieht er sich in der Regel zurück oder flieht.» Sollte dies nicht geschehen, könne man «mit bestimmter Stimme auf sich aufmerksam machen» und sich langsam zurückziehen. Keinesfalls dürfe man sich dem Tier nähern, den Wolf (zum Beispiel für ein Foto) verfolgen oder ihn füttern. Der Bereich einer Wurfhöhle soll generell gemieden werden.