Olympia-Super-G MännerSo kam es zum Schweizer Debakel
Nach dem Gold-Jubel in der Abfahrt lag im Super-G die nächste Medaille bereit. Stattdessen gabs eine grosse Enttäuschung.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Vincent Kriechmayr
Der Wengen-Sieger hat ein ähnlich gutes Gespür für die Unterlage wie Abfahrts-Olympiasieger Beat Feuz. Ihm gelingt eine Topfahrt, wird Dritter, 2 Hundertstel hinter Sejersted.
Adrian Smiseth Sejersted
Die Norweger und Olympia-Super-G: Das passte schon oft. Das scheint es auch heute. Adrian Smiseth Sejersted jedenfalls gelingt ein starker Lauf, nur 32 Hundertstel verliert er auf seinen Landsmann und setzt sich auf Rang 2. 1. Kilde. 2. Sejersted. 3. Baumann. Die Schweizer: 6. Rogentin. 7. Caviezel. Und eben: Out für Odermatt.
Jetzt: Marco Odermatt
Er kennt es, mit Erwartungen an den Start zu gehen. Das ist heute nicht anders für den Nidwaldner. Topfavorit ist er, nichts Geringeres. Er kann damit umgehen. Blitzsauber zieht er seine Kurven in den Kunstschnee, ist eng bei den Toren wie kein anderer, hat nur etwas mehr als eine Zehntel Rückstand auf Kilde. Und dann? Dann rutscht er weg und verpasst ein Tor. Odermatt geht leer aus und muss auf den Riesenslalom hoffen. Im Ziel vergräbt er sein Gesicht in den Händen.
Romed Baumann
Der Deutsche, in Wengen nur 3 Hundertstel am Podest vorbeigefahren, hält erstaunlich gut mit mit Kilde – nur die Ausfahrt nach den technischen Passagen passt nicht: 74 Hundertstel Rückstand, Rang 2.
Aleksander Kilde
Macht er es besser als in der Abfahrt, in der er Fünfter wurde? Der Mitfavorit legt oben schon einmal mächtig los, 1 Sekunde liegt er bald vorne. Selbst in den engen Kurven ist er schneller als Pinturault. Das könnte der Tag des Lebenspartners von Mikaela Shiffrin werden: 1 Sekunde voraus im Ziel. Faust, Schrei, er weiss: Das könnte die Gold-Fahrt gewesen sein.
Dominik Paris
Achtung, ein Hardrocker auf der Piste: Und der hackt seine Ski oben schon einmal ziemlich unbarmherzig in den Schnee, grosse Schneewolke, grosser Bremser. In den technischen Passagen ist er chancenlos gegen Pinturault. Am Schluss steht ein satter Rückstand: 1,26 Sekunden.
Travis Ganong
Der nächste ist ein Tempobolzer. Der US-Amerikaner holt nach den technischen Passagen denn auch auf, eine mickrige Hundertstel aber fehlt letztlich. Pinturault führt noch immer.
Der zweite Schweizer
Erster Einsatz für Riesenslalom-Spezialist Gino Caviezel. Er ist der einzige Athlet der Top 30, der kein Abfahrtstraining bestritt. Also: Komplettes Neuland für den Bündner. Er meistert die Aufgabe ganz gut, 4 Zehntel fehlen aber auf Pinturault.
Alexis Pinturault
Der wunderbare Techniker ist in den engen Kurven deutlich schneller als Rogentin, verliert unten zwar noch etwas Zeit, aber es reicht für die Bestzeit: 21 Hundertstel vor Rogentin.
Matthieu Bailet
Der Franzose ist dermassen talentiert und hat so viele gute Ansätze. Doch allzu oft bringt er die Läufe nicht ins Ziel. Auch nicht im olympischen Super-G.
Stefan Rogentin
Der Schweizer kommt ziemlich sauber durch den flüssigen Kurs. Die erste Richtzeit: 1:21,57
Der erste ist schon ein Schweizer
Los geht der Super-G übrigens mit einem Schweizer: Stefan Rogentin eröffnet das Rennen. Die weiteren Schweizer: 4 Gino Caviezel. 9 Marco Odermatt. 15 Beat Feuz.
Feuz' Emotionen
Selten sah man Beat Feuz so emotional wie nach dem Olympiasieg. Im Ziel weinte er. Ein Videoanruf seiner Lebenspartnerin ging ihm so nahe. Es ist ein Erfolg, der ihn zu einem der grössten Abfahrer der Geschichte macht. Und wie schlägt er sich im Super-G, in dem vor allem Teamkollege Marco Odermatt als Favorit gilt?
Feuz und Gut-Behrami sorgen für Top-Auftakt
Was war das am Montag für ein Start in die Olympischen Skirennen in Peking. Beat Feuz krönte seine Karriere mit dem Olympiasieg in der Abfahrt.
![Beat Feuz, of Switzerland celebrates just before getting his gold medal during the ceremony for the men's downhill at the 2022 Winter Olympics, Monday, Feb. 7, 2022, in the Yanqing district of Beijing. (AP Photo/Luca Bruno)](https://cdn.unitycms.io/images/D1kYErUKKay9lVwHIe2AvJ.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=IXu_mebvh8k)
Wenige Stunden später gewann Lara Gut-Behrami im Riesenslalom Bronze. Die Medaillenjagd der Schweiz war eröffnet.
Guten Morgen
Herzlich willkommen zum zweiten Tag der Skientscheidungen in Peking, sprich: alle Frühaufsteher.
Fehler gefunden?Jetzt melden.