Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Angaben der Wahlbehörde
Teilweise Neuauszählung in Georgien bestätigt Wahlsieg der Regierungspartei

epa11689217 Supporters of opposition parties attend a protest in Tbilisi, Georgia, 28 October 2024, opposing the results of the parliamentary elections held on 26 October. Nearly 20 parties competed for seats in the country's highest legislative body, which comprises 150 deputies. The ruling Georgian Dream party, in power for 12 years, won with 54.3 percent of the vote. In response, several parties announced a boycott of the parliament, and the opposition Coalition for Changes declined both parliamentary mandates and state funding.  EPA/DAVID MDZINARISHVILI
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine teilweise Neuauszählung der Stimmen nach der umstrittenen Parlamentswahl in Georgien hat nach Angaben der Wahlbehörde den Sieg der Regierungspartei bestätigt. Die Neuauszählung in rund zwölf Prozent der Wahllokale und von rund 14 Prozent der Gesamtstimmen habe «keine wesentliche Änderung der zuvor bekannt gegebenen offiziellen Ergebnisse» ergeben, teilte die Wahlkommission am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP mit.

«Die endgültigen Auszählungen haben sich in etwa neun Prozent der neu ausgezählten Wahllokale nur geringfügig verändert», hiess es weiter.

Nach der Auszählung fast aller Stimmen hatte die Wahlkommission die Moskau-freundliche Regierungspartei Georgischer Traum mit 53,9 Prozent der Stimmen zur Siegerin erklärt. Das pro-westliche Oppositionsbündnis kam demnach auf rund 37,8 Prozent. Die Opposition wirft dem Regierungslager vor, ihr den Wahlsieg «gestohlen» zu haben.

Auch internationale Beobachter stellten Unregelmässigkeiten bei den Wahlen fest. Die Europäische Union forderte eine Untersuchung der Vorwürfe.

Am Mittwoch hatte die georgische Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe eines unrechtmässigen Siegs der Regierungspartei sei Präsidentin Salome Surabischwili für Donnerstag «einbestellt» worden, hiess es. Surabischwili will der Vorladung jedoch nicht nachkommen.

AFP/anf