Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboVolksinitiative geplant
Gentech-Moratorium soll verlängert werden

ARCHIV --- Im Gewaechshaus des Instituts fuer Pflanzenwissenschaften der ETH Zuerich in Eschikon ZH, aufgenommen im September 1997, wird die Gentechnik an Weizen getestet. Der Bundesrat lehnt ein Moratorium oder gar ein Verbot von Gentech-Freisetzungen definitiv ab und beantragt dem Parlament stattdessen eine strengere Bewilligungspflicht. Wie am 19. Januar 2000 weiter mitgeteilt wurde, soll neu eine 30-jaehrige Hapftpflicht gelten. (KEYSTONE/Martin Ruetschi)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Als die Schweizer Bevölkerung letztmals über die Gentechnik in der Landwirtschaft abstimmte, hiess der Bundespräsident Samuel Schmid, in den USA war George W. Bush an der Macht, und Joseph Ratzinger war gerade erst zum neuen Papst gewählt worden: Es ist lange her. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login