Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Super League
FC Zürich: 40 Minuten Überzahl und doch nur ein Punkt

1 / 6
Die Zürcher sind enttäuscht.
Lugano bejubelt die Führung

Der FC Zürich kann sich zu Hause nicht für eine starke zweite Halbzeit belohnen. Gegen zehn Tessiner spielt er nur 2:2 und wartet weiterhin auf den ersten Saisonsieg. Der Siegtreffer fiel ausserordentlich spät, Stefano Guidotti erzielte ihn, nachdem FCZ-Goalie Brecher zuvor nach einem Eckball noch parieren konnte. Es war der erste Schuss auf Brechers Tor in der zweiten Halbzeit. Lugano hatte sich in dieser vor allem auf das Verteidigen konzentriert.

Nicht so zum Start des Spiels. Das Heimteam geriet bereits früh in Rückstand, weil Alexander Gerndt ein Tor gelang, das ihm so wohl nicht mehr oft gelingen wird. Einen Eckball nahm er an der Strafraumgrenze volley und traf via Querlatte zum 1:0. Auch der FCZ schien ob diesem Traumtor erstaunt, stellte das Fussballspielen kurzzeitig ein. Es brauchte das Tor des Routiniers in der Abwehr, um ihn wieder aufzuwecken. Lasse Sobiech traf kurz vor der Pause zum Ausgleich. Der Mann, der hinten Lücken schliessen sollte, fand vorne ein solche und war per Kopf erfolgreich.

Zürich wird für seine Ineffizienz bestraft

In der zweiten Halbzeit übernahm das Team von Ludovic Magnin schliesslich die Kontrolle über das Spiel und ging verdient in Führung. Marchesano traf auf Flanke von Wallner zum 2:1. Magnin wollte mehr und brachte Tosin, der FCZ hatte die Möglichkeiten, um auf 3:1 zu erhöhen. Er war auch 40 Minuten lang in Überzahl, Jonathan Sabbatini hatte in der 53. Gelb-Rot gesehen. Doch auch das reichte dem Heimteam nicht.(mro)

FC Zürich – Lugano 2:2 (1:1)

1000 Zuschauer. – SR Horisberger. – Tore: 9. Gerndt (Corner Lovric) 0:1. 38. Sobiech (Corner Marchesano) 1:1. 76. Marchesano (Wallner) 2:1. 91. Guidotti 2:2.

FC Zürich: Brecher; Wallner (79. Winter), Sobiech, Omeragic, Schättin; Sohm, Domgjoni; Rohner (62. Tosin), Marchesano (88. Nathan), Schönbächler (79. Koide); Ceesay (62. Kramer).

Lugano: Osigwe; Kecskes, Maric, Daprelà; Lovric (62. Guidotti); Lavanchy, Custodio (87. Ardaiz), Sabbatini, Guerrero (86. Macek); Bottani (73. Covilo); Gerndt (73. Holender).

Bemerkungen: FC Zürich ohne Hekuran Kryeziu (gesperrt) sowie Bangura (krank), Janjicic (krank) und Gnonto (nicht spielberechtigt), Lugano ohne Lungoyi (gesperrt) und Baumann (verletzt). 53. Gelb-Rote Karte gegen Sabbatini wegen Fouls. Verwarnungen: 4. Lovric (Foul). 26. Sabbatini (Foul). 89. Nathan (Foul).

Zürich

Zürich

2 : 2
Lugano

Lugano

Halbzeitende

Die erste Halbzeit ist vorbei im Letzigrund.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

43. Minute

Bottani mit der Möglichkeit

Gegen Ende der ersten Halbzeit können die Luganesi wieder etwas durchatmen und ihrerseits nach vorne spielen. Bottani wird vor dem Strafraum kaum bedrängt und zieht sofort ab. Brecher lässt den Ball nach vorne abprallen, seine Hinterleute behindern sich kurzzeitig gegenseitig, können die Situation aber bereinigen.

40. Minute

Marchesano übers Tor

Die Zürcher spielen weiter beherzt nach vorne. Marchesano kommt zwanzig Meter vor dem Tor zum Abschluss. Der Ball geht aber weit übers Tor.

37. Minute
Tor

Ausgleich für den FCZ! Es ist ebenfalls ein Eckball-Tor. Marchesano zieht den Flankenball in die Mitte über Osigwe und die gesamte Lugano-Abwehr hinweg auf den zweiten Pfosten. Sobiech steht genau richtig, muss nur den Kopf hinhalten und drin ist der Ball. Mit diesem Treffer belohnen sich die Zürcher für die Bemühungen der letzten zwanzig Minuten.

35. Minute

Rohner mit der nächsten grossen Chance

Der Zürcher wird im Luganesi-Strafraum mit einem tollen Pass durch die Abwehrreihe auf der linken Seite angespielt und zieht aus spitzem Winkel sofort ab. Osigwe kann seinen Schuss parieren. Das Tor hätte aber nicht gezählt: Abseits.

33. Minute

Ceesay beinahe mit dem Ausgleich

Der FCZ nähert sich langsam aber sicher dem Ausgleich. Die Flanke in den Strafraum kommt gut, Ceesay läuft auf den ersten Pfosten, streckt das Bein und lenkt den Ball gefährlich ab. Der Ball geht aber neben das Tor.

27. Minute

Zürich sucht den Ausgleich

Die Zürcher sind nun klar am Drücker. Lugano weiss sich nur mit Fouls zu helfen. Die Zweikämpfe werden ruppig geführt. Der FCZ kesselt derzeit die Luganesi in deren Strafraum ein, versucht mit Flanken von den Aussenseiten und über die Mitte, das Abwehrbollwerk der Tessiner zu knacken. Der FCZ kommt zwar zu Chancen, es fehlt allerdings noch die letze Konsequenz im Abschluss. Bislang können die Tessiner mit vollem Körpereinsatz die Führung halten.

26. Minute
Gelbe Karte

Sabbatini trifft mit seiner Grätsche zwar den Ball, aber auch den Gegner. Für sein Einsteigen sieht er gelb.

19. Minute

Marchesano verpasst den Ausgleich knapp

Die Zürcher sind wieder besser im Spiel. Sie haben weiter mehr Spielanteile und kommen nun auch zu Abschlüssen. Marchesano setzt sich im Zweikampf auf der linken Seite durch, zieht in die Mitte und schiesst aus zwanzig Metern. Sein Schuss geht knapp neben das Tor.

16. Minute

Zürich zwar mit mehr Ballbesitz, aber ohne Torgefahr

Die Startviertelstunde ist rum. Die Zürcher wirken verunsichert. Sie haben zwar mehr Ballbesitz, können damit aber noch nicht viel anfangen. Sie suchen mit gepflegtem Passspiel die Lücke in der Lugano-Abwehr. Es fehlt aber noch an Tempo und Präzision. Die Luganesi zeigen sich defensiv sicher und kontern schnell, konnten bereits einige Male nach einem Zürcher Ballverlust nach vorne stürmen. Seit dem Treffer kam jedoch kein Tessiner Schuss mehr gefährlich aufs Tor.

9. Minute
Tor

Tor für Lugano! Lovric zirkelt den ersten Eckball der Partie über die gesamte FCZ-Abwehr hinweg in den Strafraum. Gerndt wird in der Mitte sträflich allein gelassen. Er lässt sich nicht zweimal bitten, zieht für Brecher unhaltbar ab und trifft. Ein Weltklassetreffer des Schweden.

7. Minute

Erste Grosschance für Lugano

Guerrero setzt sich auf der linken Seite im 1-gegen-1 durch und flankt gefährlich in die Mitte. Gerndt setzt sich im Kopfballduell gegen Omeragic durch. Der Ball zischt knapp am Pfosten vorbei.

4. Minute

Erster Freistoss ungefährlich

Der darauffolgende Freistoss kommt in Richtung Lugano-Strafraum, jedoch ohne Druck. Die Tessiner können problemlos klären.

3. Minute
Gelbe Karte

Lovric (Lugano) sieht für seine harte Grätsche die gelbe Karte.

2. Minute

Erstes Ausrufezeichen der Luganesi

Die Zürcher verlieren im Mittelfeld den Ball. Lovric lanciert in der Tiefe über rechts den Mitspieler. Den Pass in die Mitte kann Zibung aber unterbinden.

Spielstart

Auf geht's. Das Spiel läuft im Letzigrund.

Aufstellung Lugano

Lugano spielt gegen den FCZ mit folgender Mannschaft:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Aufstellung FCZ

Die Zürcher spielen gegen Lugano mit folgender Mannschaft:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ausgeglichene Bilanz

Aus den letzten drei Duellen zwischen Zürich und Lugano resultierten je ein knapper Sieg und ein Unentschieden.

Lugano mit gelungenem Saisonstart

Die Tessiner besiegten zum Saisonbeginn ein erschreckend instabiles Luzern 2:1. Dabei zeigten die Luganesi vor allem in der ersten Hälfte eine gute Leistung, dominierten klar, erspielten sich Chancen und gingen verdient in Führung. In der zweiten Hälfte agierte Lugano nicht mehr so aktiv, das Spiel verlor an Dynamik. Lungoyi flog nur wenige Minuten nach seiner Einwechslung vom Platz. In den Schlussminuten wurden die Tessiner für ihre Nachlässigkeit bestraft, gleich daraufhin war das Spiel aber zu Ende. Will Lugano gegen Zürich gewinnen, muss eine über die ganze Spieldauer konstantere Leistung her.