Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater beantwortet Fragen
Höchste Sicherheit und Flexibilität haben ihren Preis

The Federal Palace and Federal Square in Berne, Switzerland, pictured on July 16, 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Das Bundeshaus und der Bundesplatz in Bern, aufgenommen 16. Juli 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie viel Rendite kann man derzeit aus 300’000 Franken erzielen mit einem sehr geringen Risiko? Können Sie eine Schätzung geben? D. K.

Ja. Ein sehr geringes Risiko gehen Sie mit sehr sicheren Franken-Bundesobligationen der Eidgenossenschaft ein. Gemäss der Schweizerischen Nationalbank beträgt die Rendite für Bundesobligationen mit Laufzeit von 10 Jahren derzeit 0,82 Prozent. Festgelder in Schweizer Franken bewegen sich je nach Bank und Laufzeit leicht darüber.

Mehr Rendite von über 1 Prozent möglich ist mittels Unternehmensanleihen in Franken von sicheren Schuldnern oder mit entsprechenden Fonds. Renditen von über 4 Prozent erreichen Sie mit ebenfalls sehr sicheren US-Staatsanleihen oder mit hochverzinslichen Unternehmensanleihen, während bei Euro-Staatsanleihen rund 3 Prozent drinliegen. Hier tragen Sie allerdings ein Währungs- oder höheres Schuldnerrisiko, das Ihrem Wunsch nach «sehr geringem Risiko» widerspricht.

Höhere Renditen von 2 Prozent oder mehr bringen auch Obligationenfonds, die breit diversifiziert in Anleihen von Schuldnern unterschiedlicher Bonität investieren. Auch da tragen Sie aber je nach Schuldnerqualität etwas mehr Risiken.

Ein sehr geringes Risiko haben Sie auch bei Kassenobligationen, wo je nach Laufzeit bis zu 2 Prozent möglich sind. Bei allen Varianten sollten Sie auch die möglichen Gebühren mitberücksichtigen, die von der Bruttorendite abgehen.