Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Der Ticker zum Nachlesen
Der Spitzenkampf endet torlos

Voller Einsatz im Spitzenkampf: Jonathan Okita (links) grätscht gegen Cheikh Niasse.

Beim hart umkämpften Spitzenspiel zwischen den Young Boys und dem FCZ trennen sich die beiden Teams torlos. Waren es in der ersten Hälfte noch die Zürcher, die im ausverkauften Wankdorf ihre Chancen herausspielten, spielte in der zweiten Halbzeit nur noch YB. Und das zermürbte sich in der Folge an der Defensive der Gäste.

Immer wieder war da noch ein Zürcher Bein oder Kopf im Weg, um die entscheidenden Chancen des YB-Sturms zu vereiteln. Und wo kein Zürcher war, da half in den letzten Minuten das Aluminium. Zuerst traf ein Weitschuss von Verteidiger Blum nur den Pfosten, nur kurz später knallt der Abschluss von Colley, unhaltbar abgelenkt von Kamberi, an die Latte. Brecher und sein herausragendes defensives Bollwerk um Abwehrchef Katic liessen aber sonst kaum etwas zu, so endet das Spitzenspiel 0:0.

Der FCZ behauptet also weiterhin den Platz an der Tabellenspitze der Super League. Und für die Young Boys geht es am nächsten Mittwoch in der Champions League weiter: Zu Hause empfangen die Berner den letztjährigen Triple-Gewinner Manchester City.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

20'

YB hat hier Mühe, aus den eigenen Reihen zu kommen, FCZ presst hoch.

16'

Was für ein hin und her hier im Wankdorf. Jetzt ist es wieder Zürich, nach einem Freistoss von Standard-Meister Okita kommt Marchesano zum Kopfball. Wieder geht der Ball nur knapp rechts am Tor vorbei. Zu Erinnerung: Der Tessiner ist 1.67 Meter gross.

15'

Conde kassiert bei der vorhergehenden Aktion einen Schlag gegen den Oberschenkel. Nach kurzer Pflege geht es aber weiter für den FCZ-Mittelfeldspieler

14'

Und gleich wieder YB. Eine gelungene Einzelaktion des Kongolesen. Zuerst tief geschickt, behauptet er denn Ball gegen Daprela, setzt sich im Anschluss gegen Conde durch, sein Abschluss dann aber zu ungenau.

12'

Und jetzt wird auch YB zum ersten Mal gefährlich. Hoher Rhythmus hier, YB kombiniert sich durch und Niasse schliesst überraschend vor der Strafraumgrenze ab – und setzt den Ball knapp rechts neben den Pfosten. Brecher schaut der Kugel nur nach, den hat er wohl zu spät gesehen.

8'

Eine erste Halbchance von Zürich. Kamberi lanciert Okita weit, der kommt nur mit dem linken Fuss an den Ball und versucht's gleich einmal mit einem Lupfer, kann aber nicht genug Kraft aufbringen, um Goalie Racioppi ernsthaft in Gefahr zu bringen.

5'

Ein erstes Mal tastet sich Marchesano in den Strafraum der Berner, der von Conde mit einem Lupfer bedient wird. Lauper ist aber rechtzeitig zur Stelle und entschärft die Situation.

2'

Erste dynamische Vorstösse von YB. Die Berner demonstrieren hier ihren Willen und machen zu Beginn gleich mächtig Druck. Darunter leiden tut Okita, der wird gleich einmal gefällt.

Anpfiff

Und los geht's. Schiedsrichter der Partie heute ist Urs Schnyder, pünktlich pfeift er an, der Ball rollt.

Schweigeminute

Vor dem Beginn gibt es aber noch eine Schweigeminute. YB gedenkt den Opfern im nahen Osten, Patrick Lundström, der bei den Attacken in Brüssel getötet wurde und dem langjährigen YB-Car-Chauffeur Claude Blatter, der einem Herzinfarkt erlag.

Gleich geht's los

Prächtige Choreos, volle Ränge und eine tolle Stimmung. Die beiden Teams reihen sich auf, alles ist bereit für das Spitzenspiel. Was will man mehr?

Ausverkauftes Haus

Eine grandiose Kulisse zu diesem Knüller ist heute garantiert. Bereits über eine Woche im Vorfeld war klar, dass das Wankdorf heute ausverkauft sein würde. Soll heissen: Rund 31'500 Zuschauer sind heute zu erwarten.

Die Aufstellung der Gäste

Und so spielen die Gäste aus Zürich heute:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Never change a winning team» denkt sich wohl Trainer Bo Henriksen. Er stellt seine Zürcher unverändert in ihrer 3-4-3-Formation auf, mit unverändertem Personal. Der FCZ beginnt also wie bereits gegen Winterthur, Luzern und wohl noch einigen Partien davor.

Die Aufstellung des Heimteams

So starten die Young Boys heute:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Im Vergleich zum letzten Ligaspiel gegen Basel startet YB nur mit einer Veränderung: Lauper startet für den verletzten Males. Und wieder spielt Nsame von Beginn an. Nach seinem Tor gegen den FCB ist er der aktuelle Topskorer der Berner.

Die Ausgangslage

Heute geht es um die Tabellenführung. Mit einem Spiel weniger liegen die Young Boys zwei Punkte hinter den Stadtzürchern – ein Sieg vor heimischem Publikum reicht also, und die Berner grüssen wieder von der Tabellenspitze.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Und zu Hause ist YB eine Macht, die letzte Heimniederlage in der Liga erfuhr das Team von Trainer Raphael Wicky im März des letztes Jahres. Und der damalige Gegner war… ja wer wohl? Der aktuell noch ungeschlagene FC Zürich. Und der hat in den letzten drei direkten Aufeinandertreffen kein einziges Mal verloren und würde mit einem Sieg heute seine Tabellenführung ausbauen. Spannende Ausgangslage also heute.

Hallo…

… und herzlich willkommen! Beim heutigen Spitzenspiel empfängt Meister YB den aktuellen Leader der Liga, den FC Zürich. Verfolgen Sie die Partie mit uns im Liveticker.