Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

0:5 in der Champions League
Gegen dieses übermächtige Barcelona fehlt es den Young Boys an allem

Mohamed Ali Camara, Marvin Keller und Filip Ugrinic von YB reagieren nach Barcelonas drittem Tor während des UEFA Champions League Spiels zwischen FC Barcelona und BSC Young Boys im Estadi Olímpic Lluís Companys in Barcelona.

Auf diese Szene kommt es auch nicht mehr an: Mohamed Ali Camara nimmt sich im Zentrum einer Hereingabe an, berührt den Ball leicht mit den Stollen und lenkt ihn ins eigene Tor ab. Es ist das fünfte Tor für den FC Barcelona, knapp zehn Minuten sind da noch zu spielen. Eben, auf diese Szene kommt auch auch nicht mehr an.

Schnell war an diesem Abend klar, in welche Richtung es auf der Ausweichbühne Olympiastadion gehen würde. Einen ersten Versuch von Lamine Yamal hält YB-Goalie Marvin Keller bei seiner Champions-League-Premiere. Aber in der achten Minute erzielt Robert Lewandowski das 1:0. Yamal und Raphinha sind nur die letzten Spieler, die vor dem Tor den Ball zirkulieren lassen, gerne mit einer Ballberührung, immer so, dass die Berner keine Chancen haben, diese Pässe zu verhindern.

Rund zehn Minuten vergehen, bis YB in der spanischen Hälfte eine Handvoll Pässe aneinander reihen kann. Wenn die Katalanen hingegen den Ball verlieren, holen sie ihn sich oft gleich wieder zurück. So kommen die Young Boys kaum einmal raus aus der Barça-Klammer, die das Korsett dieser Partie bildet. Die Berner stehen ständig unter Druck; das kostet Kraft, physische und mentale, weil sie sich keine Ruhephasen verschaffen können.

Nach etwas mehr als einer halben Stunde fällt das 2:0. Cedric Itten wehrt mit dem Kopf Pedris Schuss ab, der Ball spickt zu Lewin Blum, der ihn in diesem Billard-Moment nicht kontrollieren kann. Raphinha übernimmt und trifft. Drei Minuten später erhöht Innenverteidiger Iñigo Martínez per Kopf auf 3:0. Und kurz nach der Pause trifft Lewandowski zum zweiten Mal.

Monteiro trifft die Latte

Einerseits darf YB enttäuscht sein. Auch, weil Ebrima Colley nach einer halben Stunde eine gute Torchance vergibt. Der Gambier kommt nach Blums Flanke am Fünfmeterraum an den Ball und verzieht deutlich. Nach etwas mehr als einer Stunde trifft Joël Monteiro die Latte – aber einen Abschluss, den Statistiker als Torschuss werten, haben die Berner nicht.

Anderseits hätte Barcelona den Bernern deutlich mehr Schaden zufügen können. Doch die Menschen im Olympiastadion brauchen gar keine Tore mehr, um sich an ihrer Mannschaft zu erfreuen. Es gibt Momente, in denen die Barcelona-Profis mehr für Youtube als für die Anzeigetafel zu spielen scheinen. Allen voran Yamal: Der 17-Jährige wirkt, als hätte er grossen Spass an den Verrenkungen, die er aus dem Bewegungsapparat seines Gegenspielers Jaouen Hadjam heraus kitzelt.

YB-Trainer Patrick Rahmen wirbelt seine Startaufstellung im Vergleich zur Niederlage gegen GC gleich auf acht Positionen durch. In der Abwehr verbleibt einzig Innenverteidiger Mohamed Ali Camara; im zentralen Mittelfeld darf Filip Ugrinic wieder ran und auf dem Flügel agiert Monteiro. Ansonsten spielt ein komplett verändertes YB.

Barça-Trainer Hansi Flick hingegen setzt nur auf absolute Stammspieler. So zusammengesetzt ist der Leader der spanischen Meisterschaft unzählbare Entwicklungsstufen weiter als dieses angeschlagene YB. Die Berner müssen diesen Dämpfer abhaken und am Sonntag in Basel endlich in der Liga ankommen.

Schluss

Drei Minuten Nachspielzeit bleiben, da scheitert Ganvoula noch an Goalie Peña aus schwierigem Winkel. Dann wird YB erlöst, Schiedsrichter Erik Lambrechts pfeift die Partie ab. YB verliert auswärts gegen Barcelona mit 0:5. Danke fürs Mitfiebern!

90’ Offsidetor YB

Und da wäre fast der Ehrentreffer! Über die linke Seite wird Monteiro lanciert, er schiebt die Kugel an Goalie Peña vorbei zum vermeintlichen 1:5. Die Fahne bleibt unten, aber der VAR meldet sich, einige Zentimeter fehlten zum Ehrentreffer. Im Berner Publikum nehmen sies mit Galgenhumor.

84’

Nächster Wechsel bei Barcelona – der 17-jährige Cuenca kommt für den doppelt so alten Martinez. Mittlerweile spielt fast nur noch das B-Team bei Barcelona. Nicht dass dieses schlecht wäre, noch immer rennen die Katalanen in Wellen an. Bei YB kam kurz zuvor übrigens Lakomy für Imeri zur Schlussphase.

81’ TOR BARCELONA 5:0

Richtig viel Pech für Bern – jetzt noch ein Eigentor! Eine Hereingabe von Baldé lenkt Camara leicht, aber entscheidend ins eigene Tor ab. Unglückliche Aktion, 5:0 steht es für Barcelona.

Mohamed Camara vom BSC Young Boys erzielt im Spiel gegen den FC Barcelona ein Eigentor, während Torhüter Marvin Keller am Boden liegt. UEFA Champions League 2024/25 im Estadi Olimpic Lluis Companys in Barcelona.

78’

Wieder einmal ein offensiver Ansatz der Berner, auf der rechten Seite geniesst Monteiro ganz viel Platz, seine Querflanke kommt dann allerdings etwas zu ungenau. Der Ball landet bei Virginius, der damit allerdings nicht sehr viel anzufangen weiss. Mit seiner Flanke scheitert er an Frenkie de Jong.

75’

Auch Hansi Flick wechselt. Yamal und Doppeltorschütze Lewandowski weichen, Pau Victor und De Jong kommen. Ja, Frenkie de Jong ist zurück. Der Holländer hat eine lange Leidenszeit hinter sich, gleich öfters musste er Pausieren wegen seines Knöchels. Fast eine ganze Saison hat er dem FC Barcelona gefehlt. Jetzt wird er mit gebührendem Applaus gefeiert.

72’

Camara kriegt den Schuh von Lawandowski auf die Wade und muss gepflegt werden. Patrick Rahmen nutzt die kurze Unterbrechung und tätigt den nächsten Doppelwechsel, Itten und Colley verlassen den Platz, Virginius und Ganvoula kommen.

67’

Monteiro! Fast der Ehrentreffer für die Young Boys. Über die rechte Seite zieht er in den Strafraum und täuscht dort zuerst an, bevor er mit links wirklich abschliesst. Querlatte! Da wäre Goalie Peña geschlagen gewesen. Hadjam erbt fast, rutscht bei seinem Versuch aber weg, sodass Casado klären kann. Tolle Aktion der Berner!

Joel Almada Monteiro von BSC Young Boys hält sich den Kopf während des UEFA Champions League-Spiels gegen FC Barcelona am 01. Oktober 2024 in Barcelona.
-2. Minute

63’

Standing Ovation im Olympiastadion – dieses mal nicht wegen eines Tores, sondern aufgrund eines Wechsels. Ansu Fati und der 18-jährige Hector Fort kommen zum Einsatz, Pedri und Cubarsi haben Feierabend.

60’

Baldé und Lewandowski versuchen sich durch den Berner Strafraum zu kombinieren, aber Athekame beweist sich mit einer ersten guten Aktion und entschärft vorerst. Es rollt der nächste Raphinha-Eckball an – dieses Mal bleibt ohne Gefahr.

58’

Coach Patrick Rahmen nimmt die ersten Wechsel der Partie vor. Athekame und Niasse kommen für Blum und Ugrinic.

-2. Minute

56’

Dann ist Barcelona wieder im Ballbesitz. Und dort läuft der Ball wie am Schnürchen durch die Reihen, bis sich die nächste Lücke findet. Die Katalanen machen nicht den Eindruck, gegen YB noch irgendwelche Gnade walten wollen zu lassen, sie bleiben aufsässig.

54’

Hadjam mit einer geschickten Seitenverlagerung auf Monteiro, der setzt sich bis zur Grundlinie im Strafraum gegen seinen Gegenspieler durch und setzt zur Flanke an. Die kommt hoch und gar nicht ungefährlich, Goalie Peña muss intervenieren.

50’ TOR BARCELONA 4:0

Rund fünf Minuten sind vorbei – da trifft Barcelona erneut. Nach einem Eckball von Raphinha landet der Ball nach einem Kopfball von Martínez bei Lewandowski, der Pole steht völlig ungedeckt und netzt zum 4:0 ein.

Robert Lewandowski feiert nach dem Torerfolg von Barcelona gegen Young Boys im Champions League Spiel im Lluis Companys Olympiastadion, Barcelona, am 1. Oktober 2024.

47’

Die kurze Variante des Eckballs endet mit einer Flanke auf Itten. Dessen Kopfball ist aber kein Problem für Goalie Peña.

46’

Weiter geht es im Olympiastadion. Hadjam setzt gleich mal zum Sturmlauf an, legt den Ball aber zu weit vor. Gegen Pedri holt er für YB immerhin einen Eckball heraus – den ersten der Partie für die Berner.

Pausenfazit

Da sind die Qualitätsunterschiede schon klar ersichtlich – zur Pause führt der FC Barcelona gegen die Young Boys mit 3:0. Nach einem Blitztor von Robert Lewandowski in der 8. Minute kommen die Berner gar nie richtig ins Spiel, zu viel sind sie mit Verteidigen beschäftigt. Einige offensive Akzente zeigen sie – Colley und Monteiro kommen zu Halbchancen – sonst macht im Olympiastadion vor allem der Favorit das Spiel. Nach einer halben Stunde zeigen sich die Katalanen spielfreudig und treffen mit Raphinha und Martinez doppelt innert drei Minuten. Im Anschluss verhindert Keller zur Pause einen noch grösseren Rückstand. Können die Young Boys in der zweiten Halbzeit reagieren oder geht es gegen das grosse Barcelona nur noch um Schadensbegrenzung? Gleich geht’s weiter!

Pause

Und die bleiben verhältnismässig ruhig. Schiedsrichter Erik Lambrechts entlässt die beiden Teams, 3:0 steht es zur Pause.

44’

Noch immer keine Pause im Olympiastadion. Yamal kann alleine aufs Berner Tor zeihen, aber Keller kommt heraus und entschärft die Situation. Bereits zuvor musste der 22-Jährige gegen Ferran klären. 2 Minuten werden nachgespielt.

YB-Torhüter Marvin Keller kämpft um den Ball mit Barcelonas Lamine Yamal während des UEFA Champions League-Spiels im Estadi Olimpic Lluis Companys Stadion in Barcelona, Spanien, am Dienstag, 1. Oktober 2024.

43’

Vorher bewies sich kurz mal noch Ali Camara, der Verteidiger setzt sich im direkten Duell im Strafraum gegen Robert Lewandowski durch. Einige Fans beschweren sich und fordern einen Penalty, aber da war wohl alles sauber.