Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Handel mit Tabak verboten
Freude herrscht auf dem Schwarzmarkt für Zigaretten

Rauchen als Menschenrecht: Polizist Willem Smidt (r.) spricht in Pretoria mit Byron Bernard. Der Bürgerrechtler fordert, dass die Bevormundung der Raucher aufgehoben wird.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es sind seltsame Schachteln, die plötzlich den Weg zu Südafrikas Rauchern finden. Auf manchen stehen die Warnhinweise auf Portugiesisch. Andere Zigaretten kommen ganz in Weiss mit chinesischen Schriftzeichen und einem Mundstück, das so rot aussieht, als habe eine Frau mit zu viel Lippenstift jede Zigarette in den Mund genommen. Sie verkaufen sich dennoch; in Südafrika können Raucher es sich derzeit nicht immer leisten, wählerisch zu sein.

«Wir handeln im Interesse des Volkes.»

Präsident Cyril Ramaphosa

Seit dem 27. März dürfen sie keine Zigaretten mehr kaufen, Südafrika hat neben dem Nachbarland Botswana als wohl einziges Land der Welt den Verkauf von Tabak bis heute verboten. «Wir handeln im Interesse des Volkes», hatte Präsident Cyril Ramaphosa gesagt, Tabak erhöhe das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken.

Nur sind die sechs bis acht Millionen Raucher in Südafrika bisher wenig begeistert von der Bevormundung. Sie müssen sich nun ihre Zigaretten auf dem Schwarzmarkt besorgen und bis zum Fünffachen des üblichen Preises zahlen. Eine Schachtel Marlboro kann schnell mal 14 Franken kosten.

Raucher müssen Kaufbeleg vorweisen

Was soll das Ganze, fragen die Raucher wütend. Denn das Verbot ist mittlerweile zu einer Farce geworden. Zu einem Symbol dafür, wie Südafrikas Regierung zwar anfangs kompetent und schnell auf Corona reagierte – sich aber mittlerweile in seltsamen Verboten verzettelt. Mal gibt es keinen Alkohol, mal darf nur Winterkleidung verkauft werden, aber keine Sandalen oder Caprihosen. Grosse Konstante blieb das Zigarettenverbot, Raucher, die in der Öffentlichkeit erwischt wurden, sollten einen Beleg mit sich führen, dass ihre Kippen vor dem Verbot gekauft wurden.

Anfangs hatte die für Katastrophenschutz zuständige Ministerin Nkosazana Dlamini-Zuma davon gesprochen, dass Raucher beim Drehen von Zigaretten die Blättchen mit Speichel befeuchten und so das Virus verbreiten. Nur wird in Südafrika wenig gedreht. Mittlerweile spricht Dlamini-Zuma von wissenschaftlichen Erkenntnissen, ohne sie preiszugeben.

Schützt Nikotin vor dem Virus?

Zu Beginn der Pandemie gab es unterschiedliche Studien, Forscher aus Frankreich behaupteten, Nikotin könne gegen schwere Verläufe vorbeugen. Mittlerweile gibt es daran Zweifel, da eine Raucherlunge bei einer oft die Lunge betreffenden Erkrankung wie Corona problematisch ist. Ein Verbot rechtfertige das jedoch nicht, klagt die südafrikanische Tabaklobby: «Wir akzeptieren, dass die Lunge besonders bei Langzeitrauchern in Mitleidenschaft gezogen wird, aber das kann nicht durch wenige Wochen ohne Zigaretten wiedergutgemacht werden.»

Lobby und Raucher hoffen, dass der Regierung bald das Geld ausgeht; bisher sind ihr etwa 160 Millionen Franken an Steuern entgangen, viel für ein Land, das vor der Pleite steht. Das Geschäft machen nun kriminelle Banden: Es gibt fast überall wieder Zigaretten, nur zu überhöhten Preisen.