AboInterview zu 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz«Frauen reagieren heute noch sensibler»
Warum ging es so lange, bis Schweizerinnen abstimmen konnten? Machen Frauen gerechtere Politik? Historikerin Brigitte Studer kennt die Geschichte genau.
Dieses Jahr feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Haben die Frauen das der Linken zu verdanken?
Nur bedingt. Die linken Männer waren keine soliden Partner für die Frauen. Sie vernachlässigten das Frauenstimmrecht zeitweise als politisches Thema. Es war ein Bundesrat der SP, Willy Spühler, der 1968 die Europäische Menschenrechtskonvention mit einem Vorbehalt zum Frauenstimmrecht unterzeichnen wollte. Dies gegen den Willen der Frauenorganisationen: Damit hätte die Schweiz auch ohne Frauenstimmrecht als menschenrechtskonform gegolten. Das Prestige eines Beitritts war Spühler den Preis des Frauenstimmrechts wert.