Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz
«Frauen reagieren heute noch sensibler»

Internationaler Tag der Rechte der Frauen: Lausanne am 8. März 2020.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dieses Jahr feiert die Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht. Haben die Frauen das der Linken zu verdanken?

Nur bedingt. Die linken Männer waren keine soliden Partner für die Frauen. Sie vernachlässigten das Frauenstimmrecht zeitweise als politisches Thema. Es war ein Bundesrat der SP, Willy Spühler, der 1968 die Europäische Menschenrechtskonvention mit einem Vorbehalt zum Frauenstimmrecht unterzeichnen wollte. Dies gegen den Willen der Frauenorganisationen: Damit hätte die Schweiz auch ohne Frauenstimmrecht als menschenrechtskonform gegolten. Das Prestige eines Beitritts war Spühler den Preis des Frauenstimmrechts wert.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login