Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fussballfest in der Schweiz
Programm, Tickets und vieles mehr: Alles Wichtige zur Fussball-EM 2025

Schweizer Spielerin Noelle Maritz und Französin Clara Mateo kämpfen im UEFA Nations League Spiel in St. Gallen um den Ball.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Von wann bis wann findet Frauen-EM 2025 statt?

Die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz findet vom 2. bis 27. Juli statt.

Wann und wo ist der Final?

Der Final beginnt am Sonntag, 27. Juli, um 18 Uhr. Das Endspiel wird im St. Jakob-Park von Basel durchgeführt, genauso übrigens das Eröffnungsspiel der Schweizerinnen gegen Norwegen.

Luftaufnahme des St. Jakob-Parks in Basel, Heimstadion des FC Basel, umgeben von städtischem Gebiet und bewölktem Himmel.

Welches sind die Spielorte der Frauen EM 2025 ?

  • St. Jakob-Park, Basel

  • Stadion Wankdorf, Bern

  • Stade de Genève

  • Stadion Letzigrund, Zürich

  • Arena St. Gallen

  • Allmend Stadion Luzern

  • Arena Thun

  • Stade de Tourbillon, Sion

Dies sind die offiziellen Stadionbezeichnungen der Uefa, die Stadien in St. Gallen, Luzern und Thun heissen während der EM also nicht Kybunpark, Swissporarena oder Stockhorn-Arena.

Gibt es noch Tickets zu kaufen?

Ja, die gibt es. Hier gibts über die offizielle Uefa-Seite Tickets zu erwerben, zu diversen Preisen. Auch über Ticketcorner.ch sind noch Eintritte kaufbar.

Was ist das Motto und Maskottchen der Frauen-EM 2025?

Das Turniermotto lautet «Summit of Emotions» – also Gipfel der Emotionen.

Das Maskottchen heisst Maddli und «verkörpert den Geist dieses historischen Events und die Begeisterung für das Turnier», wie die Uefa schreibt. Der Name des Maskottchens, ein Bernhardiner, lehnt sich an Madeleine Boll an – die erste Lizenzspielerin in der Schweiz.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wer nimmt teil?

  • Gruppe A: Schweiz, Norwegen, Island, Finnland

  • Gruppe B: Spanien, Portugal, Belgien, Italien

  • Gruppe C: Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden

  • Gruppe D: Frankreich, England, Wales, Niederlande

Die Schweiz spielt am 2. Juli um 21 Uhr gegen Norwegen. Am 6. Juli und am 10. Juli finden die Partien gegen Island und Finnland statt, ebenfalls jeweils um 21 Uhr. Lesen Sie hier mehr zur Schweizer Gruppe an der Frauen-EM 2025.

Wer ist Titelverteidiger?

2022 gewann England die EM im eigenen Land, im Final bezwangen die «Lionesses» Deutschland 2:1 nach Verlängerung. Es war das der erste Titel für die Engländerinnen, Deutschland verpasste so den neunten Erfolg.

Spielerinnen der englischen Frauenfussballmannschaft jubeln über den Siegtreffer von Chloe Kelly im UEFA Women’s Euro 2022 Finale gegen Deutschland im Wembley-Stadion.

Wer ist neben England noch Favorit auf den Titel?

England gehört sicher wieder zu den Titelanwärtern, wie auch Deutschland, die Niederlande, Spanien, Schweden oder Frankreich. Der Schweiz kommt nur eine Aussenseiterrolle zu.