Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Salzwasser auf Zwergplanet
Forscher vermuten Reste eines Ozeans unter der Oberfläche von Ceres

Ceres wurde im März 2015 erstmals aus der Nähe erforscht. Sie ist übersät von Kratern – rechts im Bild helle Ablagerungen im Einschlagskrater Occator.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zwergplanet Ceres könnte einen globalen, salzigen Ozean besessen haben, dessen Reste noch heute tief in seinem Innern zu finden sind. Zu diesen Resten zählt eine Blase aus flüssiger Sole etwa 40 Kilometer unterhalb des sogenannten Occator-Kraters.

Früher drängte unterhalb des Einschlagskraters die unterirdische Sole an die Oberfläche und hinterliess helle, salzhaltige Ablagerungen. Dieser Prozess dauert wahrscheinlich noch immer an. Die neuen Erkenntnisse des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen basieren auf der Auswertung von Daten der Nasa-Mission «Dawn», deren Ergebnissen die Fachzeitschriften «Nature Astronomy», «Nature Geoscience» und «Nature Communications» nun mehrere Artikel widmeten.

Die hellen Flecken wurden nach der Veröffentlichung der ersten Fotos der Nasa-Sonde Dawn in zahlreichen Internet-Kanälen mitunter als ausserirdische Städte gedeutet.

Ceres ist mit fast tausend Kilometern Durchmesser der grösste Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Der Himmelskörper wurde 1801 entdeckt und trägt den Namen der römischen Göttin des Ackerbaus.

Die spektakuläre Nasa-Asteroidenmission «Dawn» untersuchte Ceres von 2015 bis 2018 aus der Nähe. Auf einer stark elliptischen Umlaufbahn wagte sich die Raumsonde in den letzten fünf Monaten ihrer Mission bis auf 35 Kilometer an die Ceres-Oberfläche heran – näher als je zuvor. Dem wissenschaftlichen Kamerasystem der «Dawn»-Sonde, das unter Leitung des MPS entwickelt und gebaut wurde, gelangen dabei einzigartige Aufnahmen.

Kryovulkanismus – ein einzigartiger Sonderfall

Die neuen Veröffentlichungen zu den «Dawn»-Ergebnissen zeichnen laut MPS das Bild einer einzigartigen Welt, in deren Innern sich bis heute Reste eines globalen Ozeans befinden und dessen sonderbarer Eisvulkanismus – der sogenannte Kryovulkanismus – wahrscheinlich noch immer aktiv ist.

So stellt sich ein Künstler die Ausgasung von Wasser vor. Im Hintergrund die Sonne, von der Ceres 2,7 Mal so weit entfernt ist, wie die Erde.

Kryovulkanismus galt lange Zeit als ein Phänomen des äusseren Sonnensystems, das ausschliesslich auf einigen Eismonden von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun auftritt. Durchgewalkt von den gewaltigen Gravitationskräften ihrer Mutterplaneten bieten diese Monde in ihrem Innern so viel Wärme, dass dort Wasser trotz der beachtlichen Entfernung von der Sonne nicht vollständig gefriert und in zum Teil spektakulären Fontänen ins Weltall sprüht.

Vulkan spuckt Eis statt Feuer

Die Autorinnen und Autoren der Fachartikel legten ein besonderes Augenmerk auf den Occator-Krater. Wie sich zeigte, entstand der Krater vor etwa 22 Millionen Jahren durch einen grossen Einschlag.

Vor etwa siebeneinhalb Millionen Jahren stieg Sole aus dem Innern an die Krateroberfläche empor. Diese Aktivität setzte sich über Jahrmillionen fort – möglich erscheint sogar, dass aus dem Zwergplaneten noch immer Wasser austritt und verdampft. «Wir gehen davon aus, dass Ceres noch immer gelegentlich kryovulkanisch aktiv ist», erklärte Andreas Nathues vom MPS, der wissenschaftliche Leiter des «Dawn»-Kamerateams.

Während laut MPS einiges dafür spricht, dass die Ausbrüche in der frühen Entwicklungsphase des Occator-Vulkanismus teilweise geradezu explosiv waren, dürfte sich der Kryovulkanismus von Ceres aber mittlerweile deutlich beruhigt haben. Die Forscherinnen und Forscher vermuten, dass Wasser nun vor allem durch Verdampfen entweicht. «Ein solcher Kryovulkanismus ist nach bisherigem Kenntnisstand im Sonnensystem einzigartig», erklärte Nico Schmedemann von der WWU.

Ceres dreht ihre Bahn um die Sonne zwischen Mars und Jupiter. Die Grössenverhältnisse sind richtig dargestellt, die Abstände nicht.

sda/oli