Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Satirischer Nobelpreis verliehen
Fliegende Nashörner, Kaugummi-Bakterien und Bärte gegen Schläge

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bakterien in weggeschmissenen Kaugummis und Bärte zum Schutz vor Faustschlägen ins Gesicht: Zehn wissenschaftliche Studien, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen» sollen, sind in den USA mit «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden (gesprochen «ignoble», was übersetzt etwa unehrenhaft heisst).

Wegen der Corona-Pandemie wurde die traditionell schrille Gala in der Nacht zum Freitag bereits zum zweiten Mal in Folge ausschliesslich übers Internet veranstaltet. «Ihr könnt dabei jede verdammte Sache machen, die ihr wollt», sagte die Zoologin Sabine Begall von der Universität Duisburg-Essen in einer kurzen Eröffnungsrede. «Schreit euer Handy an oder esst etwas.» Die zum 31. Mal verliehenen undotierten Auszeichnungen sollen nach Angaben der Veranstalter «das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren».

«Die Studie hat Nashorn-Transportation wirklich verändert»

Die Auszeichnung in der Kategorie «Transportation» ging an Forscher aus Namibia, Südafrika, Tansania, Simbabwe, Brasilien, Grossbritannien und den USA. Geehrt wurden sie für den experimentellem Versuch, Nashörner in der Luft mit den Füssen nach oben zu transportieren. «Die Studie hat Nashorn-Transportation wirklich verändert», so einer der ausgezeichneten Wissenschaftler. Weiter forschen müssten sie noch daran, ob sich die Methode auch für die Kopfüber-Transportation von Elefanten, Büffeln, Nilpferden oder gar Giraffen eigne. Dies helfe, die Tiere an sichere Orte zu transportieren.

Übergewicht und Korruption, Orgasmen und Nasenatmung

Ein Preis geht auch in die Schweiz. Wissenschaftler aus der Schweiz, Frankreich, Australien, Österreich, Tschechien und Grossbritannien bekamen den Preis in der Kategorie Wirtschaft für die Entdeckung, dass das Übergewicht der Politiker eines Landes ein guter Indikator für die Korruption in diesem Land sein könnte. Dies hätten sie jedoch lediglich für postsowjetische Länder getestet. Ob dies für den Rest der Welt auch gelte ist unklar.

Grosser Bauch, grosse Taschen: Gemäss Studie gibt es da einen Zusammenhang.

Wissenschaftler aus Deutschland, Grossbritannien, Neuseeland, Griechenland, Zypern und Österreich bekamen die Ehrung in der Kategorie Chemie für die chemische Analyse der Luft in Kinos, um zu testen, ob die von Zuschauern produzierten Gerüche zuverlässig den Grad von Gewalt, Sex, antisozialem Verhalten, Drogengebrauch und Fluchen in dem Film auf der Leinwand widerspiegeln.

In der Kategorie Medizin gewannen Forscher aus Deutschland, Grossbritannien und der Türkei für den Beweis, dass Orgasmen beim Sex genauso effektiv wie abschwellende Medikamente dabei helfen, die Nasenatmung zu verbessern. Ausserdem bekamen unter anderen Wissenschaftler aus Spanien und dem Iran einen Preis in der Kategorie Ökologie für die Nutzung genetischer Analysen. Mit deren Hilfe wurden verschiedene Arten von Bakterien identifiziert, die sich in weggeschmissenen Kaugummis finden, die auf Bürgersteigen in unterschiedlichen Ländern kleben. Kaugummi kauend bedankten sich die Preisträger für die Ehrung.

Friede den Bärten

Forscher aus den USA bekamen die Auszeichnung in der Kategorie Frieden für das Testen der Hypothese, dass Bärte in der Entwicklung des Menschen entstanden, um sich vor Faustschlägen ins Gesicht zu schützen – und bedankten sich mit umgehängten langen Bärten. Für die Forschung seien Modelle benutzt worden, sagte einer der Wissenschaftler. «Wir haben uns nach einiger Überlegung dagegen entschieden, uns gegenseitig mit der Faust ins Gesicht zu schlagen – ob mit oder ohne Bart.»

Susanne Schötz, eine Forscherin aus Schweden, die den Preis in der Kategorie Biologie für ihre Erforschung der Kommunikation zwischen Katzen und Menschen bekam, nahm die Ehrung mit einem Haarreif samt Katzenohren darauf an. «Was für eine Ehre, ich bin sprachlos», sagte Schötz – und ahmte dann zahlreiche verschiedene Katzenlaute nach.

Mehr als nur «Miau»: Katzen kommunizieren auf verschiedene Arten mit Menschen.

Normalerweise verfolgen mehr als 1000 Zuschauer die Gala live vor Ort in einem Theater der Elite-Universität Harvard. Bei der diesjährigen rund anderthalbstündigen Online-Preisverleihung, die unter dem Oberthema «Maschinenbau» stand, flogen Papierflieger, gab es Sketche, bizarre Kurz-Opern und noch viel mehr skurrilen Klamauk.

«Wir hoffen, dass die Pandemie bis nächstes Jahr gezähmt ist und wir unsere 32. Verleihung wieder in unserem traditionellen Zuhause machen können», sagte Moderator Marc Abrahams, Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu kurioser Forschung – bevor er die Gala wie immer mit seinen traditionellen Abschlussworten beendete: «Wenn Sie dieses Jahr keinen Ig-Nobelpreis gewonnen haben, und besonders dann, wenn Sie einen gewonnen haben: mehr Glück im nächsten Jahr!»

SDA/jba