Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu neuem Atomkraftwerk
«Der Strom von alpinen Solar­anlagen ist teurer als die Kern­energie»

The Flamanville nuclear plant, operated by Electricite de France SA (EDF), in Flamanville, France, on Thursday, April 25, 2024. The Flamanville 3 European pressurized water reactor (EPR) has been approved of its first fuel loading and is ready to begin operation. Photographer: Nathan Laine/Bloomberg via Getty Images
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Baubeginn des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) im französischen Flamanville im Dezember 2007 galt als Sternstunde der Kernenergie. Der zuständige Energiekonzern schwärmte von einem «Rolls-Royce du nucléaire» und prognostizierte eine Fertigstellung im Jahr 2012 sowie Baukosten in Höhe von 3,3 Milliarden Euro. Mit zwölf Jahren Verspätung und Mehrkosten von rund 10 Milliarden soll der EPR im Laufe dieses Sommers ans Netz gehen. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login