Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Firma im Unterland
Sie analysieren die Daten der Regionalfussballer

Ronny Maurhofer, links, und Christian Pandiani von RAM20 Analytics, vor ihrer Werbetafel auf dem Sportplatz ‚Im Bilg’ in Embrach am Dienstag, 12. Dezember 2023. Foto: Christian Merz
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Christian Pandiani wuchs in Nürensdorf auf. Wie viele andere Jungs spielte er gerne Fussball. Er war so gut, dass er es ins Bassersdorfer 2.-Liga-Team schaffte.

Zugleich verbrachte der ehemalige Mittelfeldspieler in jungen Jahren viel Zeit am Computer. Er fand es interessant, und sein Vater, der in der Hard- und Softwarebranche arbeitete, konnte ihm wertvolle Tipps mit auf den Weg geben. «Ich hatte schon früh Berührungspunkte mit IT und Computern», blickt er zurück. Genauigkeit und effizientes Arbeiten gefielen ihm ebenso, deshalb entschied er sich für eine Banklehre.

Mittlerweile kann der 31-Jährige seine drei Vorlieben, Datenvisualisierungen, lösungsorientiertes Arbeiten und Fussball, miteinander verbinden. Im sportlichen Bereich heisst sein Produkt Fussball-Analytics, der Herausgeber dieses Tools ist die Firma RAM20Analytics GmbH mit Sitz in Kloten.

Kunden aus vielen Branchen

Zurzeit sind in der Firma Christian Pandiani zu 100 Prozent und Ronny Maurhofer zu 60 Prozent beschäftigt. Der 32-jährige Maurhofer war in Bassersdorf Pandianis Teamkollege und ist derzeit Spieler beim FC Embrach. Weil sie erfolgreich arbeiten, planen sie für nächstes Jahr eine Aufstockung der Stellenprozente auf 250 Prozent.

«Unsere Hauptkunden sind Handelsunternehmen, Versicherungen, Rückversicherer sowie kleinere KMU aus diversen Branchen. Wir helfen diesen Firmen beim Aufbau von Datenplattformen und Reporting-Lösungen», erklärt Pandiani.

Daten vom Verband

Mehr als eine Herzenssache ist für die beiden IT-Spezialisten das Produkt Fussball-Analytics. Christian Pandiani besuchte kürzlich in der Nähe von München eine Weiterbildung. Am Internationalen Fussballinstitut in Ismaning ging es hauptsächlich um Grossanlässe, bei denen zwölf Kameras das Geschehen einfangen und mehrere Leute die Daten der Spieler, deren Anzahl Ballkontakte, Sprints, Kopfbälle, gewonnene Zweikämpfe, Standards und vieles mehr, eingeben. Alle Informationen laufen auf eine Datenbank.

Bundesligaspiele haben eine viel grössere Dimension als Partien in der Schweiz oder Spiele im Regionalfussball. Aber auch in der Schweiz gibt es interessante Projekte. Der Challenge-League-Verein FC Wil etwa führt ein Pilotprojekt durch. Kameras, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, filmen die Spiele des Clubs. Die künstliche Intelligenz erkennt alle Aktionen, die Daten fliessen in ein Programm ein.

Auch im Regionalfussball werden Daten gesammelt. Natürlich nicht so viele wie in der Bundesliga oder beim Pilotprojekt, bei dem der FC Wil dabei ist. Aber der Fussballverband der Region Zürich (FVRZ) und die Vereine (über die Angaben im Clubcorner des Verbandes) speichern ebenfalls Wissenswertes wie die Anzahl Einsätze jedes Spielers, Abwesenheiten, Einsatzminuten, Ein- und Auswechslungen, Tore, Verwarnungen und Platzverweise.

Eigene Informationen sammeln

Zusätzlich dazu sammeln Pandiani und Maurhofer mit ihren Programmen Informationen über FVRZ-Vereine der 2. und 3. Liga. Etwa darüber, in welchen Phasen einer Partie eine Mannschaft wie viele Tore erzielt oder kassiert hat oder in wie vielen Einsatzminuten ein Spieler ein Tor schoss oder verwarnt wurde. Der Point per Goal Ratio (PGR) zeigt auf, wie viele Punkte eine Mannschaft pro Tor erzielt hat (Effizienz). Der Lost Points per Goal (LPGR) informiert, wie viele Verlustpunkte eine Mannschaft pro Gegentor hinnehmen musste. Und die Points per Game (PPG) weisen darauf hin, wie viele Punkte pro Spiel von jeder Equipe erzielt worden sind. Zudem sind mehrere Vergleichswerte und Entwicklungen zur vergangenen Saison aufgeführt.

Für das Tool Fussball-Analytics haben Christian Pandiani und Ronny Maurhofer für jeden regionalen Verein massgeschneidert ein Produkt mit wissenswerten Informationen entwickelt, das pro Mannschaft 200 Franken pro Saison kostet.

Pandiani gibt seit Monaten beruflich mit Erfolg Vollgas. Und mit dem FC Embrach steht er als Assistenztrainer an der Tabellenspitze der 3. Liga. 2024 soll beim Computer- und Fussballspezialisten so weitergehen, wie 2023 aufgehört hat.