Super LeagueZwei Penalty-Treffer lassen die Zürcher und Rizzo jubeln
Der FCZ schlägt Luzern und beschert Interimstrainer Massimo Rizzo einen sicheren Job bis zur Winterpause. Lausanne-Sport kassiert gegen Lugano die erste Saisonniederlage.
FC Zürich gegen FC Luzern, das ist ein Spiel mit kurzem Spannungsbogen. Nach 22 Minuten ist die Partie praktisch entschieden. Luzerns Captain Lucas foult im eigenen Strafraum Blaz Kramer.
Es gibt Penalty und die Rote Karte für den Brasilianer. Benjamin Kololli schnappt sich den Ball und verwandelt sicher. Es ist die Führung, die bereits eine Minute zuvor durch Kramer fiel, doch wegen Abseits aberkannt wurde.
Mit einem Mann mehr verwaltet der FCZ die Partie und steht sicher wie ein Zentner Stein. Luzern kommt zu keiner wirklichen Chance und muss froh sein, dass der Schiedsrichter ein zweites Abseitstor aberkannt. Weil aber Kololli, Mann des Spiels, auf seiner linken Seite durchbricht, einwärts flankt und aus kurzer Distanz den Arm des grätschenden Schulz trifft, gibt es erneut Penalty.
Marchesano wartet vor leerem Gehäuse
Es kommt zu sonderbaren Szenen. «Soll er den Arm abschneiden?», ruft Goalie Marius Müller. Er will partout nicht in sein Tor stehen, Antonio Marchesano wartet vor leerem Gehäuse auf den Pfiff. Er kommt einfach nicht. Müller steht dann doch noch ins Tor und ist machtlos.
Beim FCZ fehlen in der Anfangsformation zwei Spieler, die jüngst positiv aufgefallen sind. Lasse Sobiech und Assan Ceesay sind gemäss Matchblatt «abwesend». Zugleich wurde am Freitag klar, dass zwei FCZ-Spieler positiv auf Corona getestet wurden. Der FCZ wollte nicht bestätigen, dass es sich dabei um diese beiden Spieler handelte.
Derweil holt sich Massimo Rizzo im dritten Spiel den dritten Sieg. Dies ist ein weiteres Argument für eine längerfristige Anstellung. Wie lange, ist noch unklar. FCZ-Präsident Ancillo Canepa bestätigt bei blue Sport aber, dass der Interimstrainer sicher bis zur Winterpause im Amt bleibt. (czu)
Erste Niederlage für Lausanne
Im fünften Spiel der Saison war es für Aufsteiger Lausanne-Sport soweit, gegen Lugano kam es zur ersten Saisonniederlage. In einer ereignisarmen Partie hatte Lausanne mehr vom Spiel, doch das Tor des Abends erzielten die Gäste aus dem Tessin.
Captain Mirat Majic übernahm in der 10. Minute Verantwortung und verwandelte einen Foulpenalty. Es war das letzte Spiel auf der Pontaise. Das Stadion in Lausanne, das zur WM 1954 eröffnet wurde, hat ausgedient. Nach der Länderspielpause zieht LS ins neue Stade de la Tuilière. (tzi)
Telegramme:
Zürich – Luzern 2:0 (2:0)
50 Zuschauer. – SR Fähndrich.
Tore: 23. Kololli (Foulpenalty) 1:0. 45. Marchesano (Handspenalty) 2:0.
Zürich: Brecher; Omeragic, Nathan, Wallner, Aliti; Domgjoni, Doumbia (60. Hekuran Kryeziu); Tosin, Marchesano (60. Schönbächler), Kololli (84. Winter); Kramer.
Luzern: Müller; Schulz, Alves, Knezevic, Frydek; Ndenge (81. Alounga), Carbonell (68. Bürki); Tasar (29. Sidler), Schaub, Ndiaye (68. Emini); Sorgic.
Bemerkungen: Zürich ohne Britto, Rohner (beide verletzt), Sobiech, Ceesay und Janjicic (alle krank). Luzern ohne Binous, Schürpf, Grether, Burch, Owusu und Schwegler (alle verletzt) und Marleku (krank). 22. Rote Karte gegen Alves (Notbremse). 61. Gelb Rote Karte gegen Tosin (Foul). 66. Pfostenschuss Ndenge.
Verwarnungen: 34. Schaub (Foul). 35. Sorgic (Foul). 39. Tosin (Foul). 47. Nathan (Foul). 54. Doumbia (Foul). 77. Bürki (Foul). 89. Brecher (Foul). 90. Alounga (Foul).
Lausanne-Sport – Lugano 0:1 (0:1)
50 Zuschauer. – SR Dudic.
Tor: 11. Maric (Foulpenalty) 0:1.
Lausanne-Sport: Diaw; Boranijasevic, Elton Monteiro, Loosli, Flo; Schneuwly (88. Tsoungui), Puertas; da Cunha (75. Hysenaj), Brazão (65. Jenz), Zekhnini (65. Geissmann); Guessand.
Lugano: Baumann; Kecskes, Maric, Daprelà; Custodio (85. Lungoyi); Lavanchy, Lovric, Guidotti (76. Covilo), Guerrero (94. Facchinetti); Gerndt (86. Macek), Odgaard (94. Oss).
Bemerkungen: Lausanne ohne Kukuruzovic (gesperrt), Falk, Thomas, Zohouri, Schmidt, Monteiro, Barès (alle verletzt), Lukembila und Turkes (krank). Lugano ohne Ardaiz, Selasi (beide verletzt), Bottani (krank) und Sabbatini (nicht im Aufgebot).
Verwarnungen: Boranijasevic (Foul). 51. Zekhnini (Foul). 75. Schneuwly (Foul).
Zürich
Luzern
Das Spiel ist aus. Der FCZ feiert einen verdienten 2:0-Heimsieg. Auch wenn die zweite Hälfte aus Sicht der Zürcher eher mau war, geht das Ergebnis in Ordnung. Zwei Penalty-Tore bescheren Interims-Trainer also einen Job bis zur Winterpause, bestätigt Ancillo Canepa im Interview mit blue Sport.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Drei Minuten werden nachgespielt. Zürich will es nochmal wissen und drückt auf das 3:0. Kramer verpasst das dritte Tor nur ganz knapp.
In wenigen Minuten ist es zu Ende. Der FCZ müht sich in der zweiten Hälfte etwas ab, wird hier aber als Sieger vom Platz gehen und damit wird Rizzo seinen dritten Sieg im dritten Spiel feiern dürfen.
Das Spiel neigt sich dem Ende zu. Jetzt wird auch Brecher noch verwarnt. Ein Zeitspiel sei dank.
Jetzt darf sich auch noch Brecher auszeichnen. Frýdek prüft den FCZ-Goalie aus kurzer Distanz und besteht den Test.
Torschütze Kololli hat nun auch Feierabend. Adrian Winter ersetzt ihn.
Wie aus dem nichts fast der Anschluss für den FCZ. Sidler haut drauf und verfehlt das Tor nur ganz knapp!
Schönbächler kommt mit Tempo auf Bürki zu. Der erst eingewechselte Luzerner lässt den Zürcher auflaufen und sieht dafür Gelb.
Das grosse Aufbäumen der Gäste bleibt aber aus. Die Zentralschweizer konnten aus der Druckphase keinen Profit ziehen. Der FCZ scheint nun wieder aufzuwachen und kann die Räume wieder besser zu machen.
Frýdek lässt Wallner stehen, macht dann aber zu wenig daraus. Wenig später prallen Kramer und Emini zusammen. Der Luzerner kann weiter machen. Und auch Kramer steht wieder auf beiden Beinen.
Das Spiel ist nun komplett offen. Der FC Luzern hat Blut geleckt. Es riecht nach dem Anschlusstreffer!
Auch Luzern wechselt doppelt:
Carbonell und Ndiaye gehen runter. Bürki und Emini ersetzen die beiden.
Pfotenschuss von Ndenge!
Er läuft schön in die Tiefe und trifft aus spitzem Winkel nur den Pfosten. Der Anschlusstreffer wäre definitiv verdient gewesen.
Es könnte also nochmals gefährlich werden. Denn bei nummerischer Gleichzahl wird der FCL nun wieder mehr Spielanteile bekommen.
Platzverweis gegen den FCZ. Tosin erwischt Frýdek im Gesicht und sieht dafür Gelb-Rot. Das geht in Ordnung.
Doppelwechsel beim FCZ. Schönbächler und Kryeziu kommen für Doumbia und Torschütze Marchesano.
Jetzt ist wieder der FCZ am Drücker. Das musste auch mal kommen, denn die Stadtzürcher haben den Gästen in den letzten Minuten zu viel Platz gegeben.
Die Gäste haben nun deutlich mehr vom Spiel. Sie geben sich trotz Unterzahl noch nicht geschlagen.
Konter des FC Luzern. Doumbia bremst Knezevic mit einem taktischen Foul. Das war wichtig, denn sonst wäre es hier gefährlich geworden.
Carbonell mit einer schönen Flanke auf Ndiaye. Doch der Ball fliegt weit übers Tor. Immerhin aber, ein Lebenszeichen der Gäste. Ein Tor würde der Spannung in diesem Spiel auf jeden Fall gut tun.
Fehler gefunden?Jetzt melden.