Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Start der Wintersession
Maja Riniker ist neue höchste Schweizerin – Andrea Caroni präsidiert Ständerat

Die soeben gewaehlte Nationalratspraesidentin Maja Riniker, FDP-AG, freut sich mit Blumen ueber ihre Wahl, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 2. Dezember 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Aargauer Freisinnige Maja Riniker ist neue Präsidentin des Nationalrates. Sie wurde am Montag mit 170 von 184 gültigen Stimmen zur für ein Jahr höchsten Schweizerin und Nachfolgerin von Eric Nussbaumer (SP/BL) gewählt.

Turnusgemäss geht die Führung der grossen Kammer damit an die FDP. Der Kanton Aargau stellt das Präsidium des Nationalrates das achte Mal seit 1919. Bisher vier Männer und nun auch vier Frauen übten das Mandat aus. Die bisher letzte Frau auf dem Bock im Nationalratssaal war im Amtsjahr 2021/22 die Aargauer Grüne Irène Kälin.

Rinikers 170 Stimmen sind ein überdurchschnittliches Resultat. Der langjährige Mittelwert liegt bei um die 155 Stimmen. Den Stimmenrekord als Nationalratspräsidentin hält die Waadtländerin Isabelle Moret (FDP). Sie wurde 2019 mit 193 von 198 gültigen Stimmen gewählt. Die bisher wenigsten Stimmen erhielt die damalige Schwyzer CVP-Nationalrätin Elisabeth Blunschy 1977, nämlich 111.

Caroni präsidiert neu den Ständerat

Der Appenzell Ausserrhoder Ständerat Andrea Caroni (FDP) ist neuer Ständeratspräsident. Er ist zum Auftakt der Wintersession der eidgenössischen Räte zum Nachfolger der Basler SP-Ständerätin Eva Herzog gewählt worden.

Der soeben gewaehlte Staenderatspraesident Andrea Caroni, FDP-AR, bedankt sich bei den Mitgliedern des Rats, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 2. Dezember 2024 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Caroni erhielt am Montag im Bundeshaus 43 Stimmen, was ein gutes Resultat darstellt: Der Durchschnitt der Stimmen für die Wahl des Ständeratspräsidiums liegt bei etwas über 42 Stimmen.

Der 44-jährige Rechtsanwalt und Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen sitzt seit Dezember 2015 im Ständerat. Er wohnt in Herisau. Bevor Caroni Ständerat wurde, war er vier Jahre lang Nationalrat. Appenzell Ausserrhoden stellte schon mehrere Ständeratspräsidenten – die letzten waren Otto Schoch (1995/96) und Hans Altherr (2011/12).

Der Ständeratspräsident leitet die Verhandlungen des Rates, legt im Rahmen der Sessionsplanung die Tagesordnung fest, leitet das Ratsbüro und vertritt den Rat nach aussen.

SDA/jaw