Nachfolge für den zurücktretenden Finanzvorsteher könnte sich hinziehen
Gemeinderat Hans Gantner (FDP) ist aus Uetikon weggezogen. Sein Amt aber kann er möglicherweise erst im September übergeben.
Vor zwei Jahren war Uetikons Finanzvorsteher mit dem zweitbesten Resultat wiedergewählt worden. Nun tritt Hans Gantner (FDP), seit 2014 Mitglied des Gemeinderats, zurück. Wie die Behörde in einer Mitteilung schreibt, hat Gantner seinen Wohnsitz per 1. März nach Egg verlegt. Seinen Rücktritt habe er zudem mit seinem Alter begründet.
Wann genau der 74-Jährige sein Amt übergeben kann, ist noch unklar. Ab heute Freitag gilt für Wahlvorschläge eine Eingabefrist von 40 Tagen. Laut aktuellem Stand sollte es möglich sein, die für einen Wahlvorschlag mindestens nötigen 15 Unterschriften von Stimmberechtigten zu sammeln. Wird allerdings vom Bund ein Ausgehverbot erlassen, ist dies nicht mehr möglich.
Unsicher wegen Coronavirus
«Wir sind uns im Klaren, dass wir die Wahl unter ungewöhnlichen Bedingungen durchführen», sagt Uetikons Gemeindeschreiber Reto Linder. Möglicherweise müsse die Frist verlängert werden, so wie es der Bundesrat für laufende Initiativen angekündigt habe. Im Fall einer Kampfwahl rechnet Linder mit dem Wahltermin am Abstimmungswochenende vom 26. September. Zwar könnte die Gemeinde einen ausserordentlichen Termin ansetzen, aber davon sieht sie angesichts der Ungewissheit rund um das Coronaviurs ab.
«Der Zeitpunkt mitten in der Legislatur ermöglicht einen sauberen Wissenstransfer in Bezug auf das Projekt Chance Uetikon.»
Gemeindepräsident Urs Mettler (parteilos) bedauert den Rücktritt Gantners. Für dessen Gründe habe er Verständnis. Mettler hofft auf eine gute Nachfolgelösung. «Ich bin gespannt, was die linken Parteien machen», sagt er. «Es wäre schön, wenn die Stimmbürger eine Auswahl bekämen.»
Zwei Parteien vertreten
Aktuell sind im siebenköpfigen Gemeinderat mit der FDP und der SVP nur zwei Parteien vertreten. Die in Uetikon ebenfalls aktiven Grünen, Grünliberalen und SP verfügen über keinen Sitz. Die FDP stellt aktuell mit Hubert Beerli, Hans Gantner und Christian Schucan gleich drei Mitglieder. Auf dieselbe Zahl bringen es die Parteilosen, neben dem Gemeindepräsidenten sind dies Heidi Mühlemann und Marianne Röhricht. Die SVP ist mit Felix Weber vertreten.
Ob die linken Parteien einen Kandidaten oder eine Kandidatin nominieren, ist offen. Es sei zu früh, dazu eine Aussage zu machen, sagt Erica Kuster, Parteipräsidentin der SP auf Anfrage. Der Parteivorstand werde zuerst das weitere Vogehen besprechen. Ähnlich klingt es bei den Grünen. «Ob wir eine eigene Kandidatur anmelden oder eine andere, den Grünen nahestehende Person unterstützen, muss zuerst parteiintern abgeklärt werden», sagt Co-Präsident Sören Rohweder.
Kampfwahl denkbar
Laut Christian Wiedemann, Vize-Präsident der FDP, plant die Partei, einen Nachfolger ins Rennen schickt. Sie würden über mehrere Kandidaten verfügen, die in Frage kämen. Doch die aktuelle Coronakrise macht dem Plan womöglich einen Strich durch die Rechnung. Die Unternehmer unter den Anwärtern seien derzeit sehr gefordert, sagt Wiedmann. Er kann deshalb zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, ob für die Interessenten ein Milizamt noch in Frage kommt.
Unklar ist, ob die SVP jemanden aufstellen wird. «Wir sind im Findungsprozess», sagt Parteipräsidentin Andrea Bisig. Michael Hutter von der GLP schliesst hingegen eine Kandidatur seiner Partei aus. Sie werde aber Kandidaten mit einem ökologischen und liberalen Profil unterstützen.
Lob von grüner Seite
Wer auch immer die Nachfolge von Hans Gantner antritt: Die Arbeit des scheidenden Finanzvorsteher wird gelobt. Der 74-Jährige habe eine umsichtige Finanzplanung gemacht. «Es ist sein grosser Verdienst, dass Uetikon den Steuerfuss trotz grosser Investitionen im Zusammenhang mit dem Chemie-Areal halten konnte», sagt Christian Wiedemann. Er habe als Gemeinderat sehr verantwortungsvoll und kompetent sein Ressort geleitet, heisst es auch vonseiten Grüne. Für seine offene und klare Haltung sei er von allen Parteien sehr geschätzt.
Und was sagt der Zurücktretende selbst? Die finanzielle Lage der Gemeinde bezeichnet Gantner als stabil. Neben den bereits genannten Gründen für seinen Rücktritt spricht er von einem positiven Nebeneffekt. «Der Zeitpunkt mitten in der Legislatur ermöglicht einen sauberen Wissenstransfer in Bezug auf das Projekt Chance Uetikon.» Auf den Fall, dass sich die Wahl hinziehen könnte, ist er eingestellt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch