Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Super League
Nsame trifft auch vor leeren Rängen

Es kam, wie es kommen musste. Und Mann des Abends war: Jean-Pierre Nsame.

Im Kickoff zur längsten Geisterspielserie in der Geschichte des Schweizer Fussballs holten die Young Boys den FCZ nach 1:2-Rückstand noch ein und siegten 3:2, Topscorer Nsame erzielte alle drei Tore und steht nun bei 21 Saisontreffern. In einem unterhaltsamen, guten Spiel konnten die Zürcher das zu Beginn angeschlagene, hohe Tempo nicht ganz durchziehen und brachen in den letzten zehn Minuten ein.

YB mit Möglichkeiten von der Bank

Erst verwertete Nsame einen Abpraller nach einem Schuss Hoaraus, dann traf er per Kopf nach einem Eckball. Die Breite im YB-Kader machte womöglich den Unterschied: Hoarau und Sulejmani, der den Eckball vor dem 3:2 trat, waren beide von der Bank gekommen. Es war bereits ziemlich rassig losgegangen im Stade de Suisse: Nach 16 Sekunden lief FCZ-Captain Rüegg alleine auf von Ballmoos zu, der YB-Goalie reagierte mit dem Fuss. Nach fünf Minuten köpfte Ngamaleu übers Zürcher Tor, nach neun Minuten klärte Janko über das eigene Gehäuse. Der FCZ überraschte mit Präsenz, gerade auch physisch: Im Mittelfeld schien er mit dem seit seinem Kreuzbandriss vor einem Jahr kaum mehr eingesetzten Hekuran Kryeziu mehr an Power gewonnen zu haben.

Dem FCZ geht die Luft aus

YB hielt dagegen. Nach 20 Minuten traf Aebischer den Pfosten, Brecher im FCZ-Tor war noch entscheidend dran. Das erste Tor nach dem Re-Start war den von Anfang an etwas aktiveren Zürchern vergönnt. Fassnacht stellte sich gegen Kololli etwas ungeschickt an, dessen Flanke liess von Ballmoos abprallen - direkt vor die Füsse vor Tosin. Dem fünften liess der Nigerianer beinahe das sechste Ligator für den FCZ folgen, sein Schuss strich aber knapp am Pfosten vorbei. Nach Nsames zwischenzeitlichem Ausgleich traf Kololli mit einem sehenswerten Freistoss zum 2:1. Von Ballmoss war zwar noch mit den Fingerspitzen dran, konnte aber gegen Kolollis Flatterball aus 27 Metern nichts mehr ausrichten.

Die Zürcher Luft reichte dann nicht ganz. Schon am Dienstag müssen die Berner zum Derby nach Thun, der FCZ spielt am Donnerstag in St. Gallen.

Young Boys – Zürich 3:2 (1:2)

SR Schärer. – Tore: 25. Tosin (Kololli) 0:1. 32. Nsame (Janko) 1:1. 38. Kololli (Freistoss) 1:2. 81. Nsame (Hoarau) 2:2. 86. Nsame (Sulejmani) 3:2.

Young Boys: Von Ballmoos; Janko (46. Garcia), Lustenberger, Lefort, Lotomba; Fassnacht (75. Sulejmani), Aebischer (75. Gaudino), Martins, Moumi Ngamaleu (66. Spielmann); Nsame, Mambimbi (66. Hoarau).

Zürich: Brecher; Rüegg, Omeragic, Mirlind Kryeziu, Kempter (75. Britto); Hekuran Kryeziu, Domgjoni; Tosin (83. Janjicic), Marchesano (83. Sohm), Schönbächler (62. Seiler); Kololli (83. Kramer).

Bemerkungen: Young Boys ohne Lauper und Petignat (beide verletzt). Zürich ohne Mahi (verletzt) und Nathan (Trainingsrückstand). Super-League-Debüt des 19-jährigen U20-Internationalen Stephan Seiler. 20. Pfostenschuss Aebischer. Verwarnungen: 1. Mirlind Kryeziu (Foul), 37. Fassnacht (Foul). 63. Seiler (Foul), 68. Domgjoni (Reklamieren), 73. Tosin (Foul), 90. Hoarau (Foul).

Rangliste: 1. Young Boys 24/48 (49:33). 2. St. Gallen 23/45 (51:31). 3. Basel 23/40 (48:24). 4. Servette 23/37 (38:23). 5. Zürich 24/32 (30:48). 6. Luzern 23/31 (25:30). 7. Lugano 23/26 (24:27). 8. Sion 23/23 (28:41). 9. Neuchâtel Xamax FCS 23/19 (25:38). 10. Thun 23/19 (23:46).

Young Boys

Young Boys

3 : 2
Zürich

Zürich

25. Minute
Tor

Zürich führt! Kololli erobert den Ball und schüttelt Fassnacht ab. Dann trifft er eigentlich die falsche Entscheidung und schliesst aus spitzem Winkel ab, aber von Ballmoos lässt unglücklich abklatschen und Tosin steht bereit.

20. Minute

Aebischer trifft den Pfosten! Die Berner fangen jetzt an die Partie zu übernehmen. Der FCZ wird eigeschnürt und Aebischer zirkelt den Ball von der Strafraumgrenze aus aufs Tor. Brecher ist noch mit den Fingerspitzen dran und der Ball prallt an de Pfosten.

17. Minute

Für Fassnacht auf dem Flügel bei Meister YB ist es wohl immer speziel gegen den FCZ zu spielen. Mit 16 Jahren wurde er in der Zürcher Jugend als zu klein befunden, mittlerweile ist er doppelter Schweizer Meister.

15. Minute

Es ist schon speziel diese Geisteratmosphäre. Alle Anweisungen von der Seitenlinie sind klar zu hören und auch was sich die Spieler so zurufen kann man gut verstehen.

12. Minute

Auch YB jetzt mit einem ersten Eckball, das Ergebnis ist das selbe wie auf der anderen Seite. Keine Gefahr für den Kasten.

10. Minute

Die erste Angriffswelle der Zürcher ist erst einmal überstanden für den Meister, aber es ist schon überraschend, wie offensiv die Zürcher hier zu Werke gehen.

8. Minute

Eine erste Ecke für die Zürcher ist kein Problem für von Ballmoos.

5. Minute

Der FC Zürich hält hier in Bern stark dagegen in den ersten Spielminuten. Es könnte trotz der Vorzeichen also doch eine ausgeglichenen Partie werden.

2. Minute
Gelbe Karte

Und auch mit den Karten sind die Zürcher schnell. Kryeziu tritt dem jungen Mambimbi auf den Fuss.

1. Minute

Der FCZ direkt mit der ersten Chance! Da musste von Ballmoos schon zum ersten Mal eingreifen.

Spielstart

Der Ball rollt in Bern.

Herzlich Willkommen

Endlich ist es wieder so weit! Nach fast vier Monaten Corona bedingter Zwangspause wird in der höchsten Schweizer Liga wieder Fussball gespielt. Mit dem 24. Spieltag wird das Rennen um den Meistertitel wieder in Betrieb genommen, wenn auch vorerst vor leeren Rängen.

Wie nicht anders zu erwarten finden sich die Berner Young Boys auch dieses Jahr mitten im Kampf um die Krone wieder. Nur die jungen wilden aus St.Gallen und vielleicht noch der FC Basel sind Konkurrenten um die Tabellenspitze. Der heutige Gegner FC Zürich ist es nicht. Obwohl sich die Zürcher auf einem passablen fünften Tabellenplatz befinden, dürfte der Weg bis ganz nach oben doch zu steil sein.

Und auch für die heutige Begegnung stehen die Vorzeichen eindeutig günstiger für den Meister aus Bern. Drei Mal spielten die beiden Teams in dieser Saison bereits gegeneinander, drei Mal lautete das Ergebniss 4:0 für die Berner. Die, aus Zürcher Sicht, erschreckenden Statistiken sind hier aber nicht zu Ende: Seit fünf Spielen wartet der FCZ auf einen Treffer gegen die Berner, die letzten sieben Spiele im Stade de Suisse gingen für die Zürcher verloren (bei einem Torverhältnis von 1:20) und der letzte Sieg bei YB liegt schon über sechs Jahre zurück.

Also alles beim Alten nach Corona? Anpfiff ist um 20.30 Uhr, wir berichten hier live.

Die Aufstellungen:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.