Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

US-Untersuchungsausschuss
Sturm auf das Capitol war «bewusste Strategie» von Trump

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der damalige US-Präsident Donald Trump hat nach Auffassung des Untersuchungsausschusses zum Sturm aufs Capitol im Januar 2021 den Marsch Tage zuvor geplant – und gewaltbereite Rechtsextreme direkt angesprochen. «Präsident Trump hat seinen Plan umgesetzt, indem er in seiner Rede am 6. Januar seine Anhänger aufforderte, (...) zum Capitol zu marschieren», sagte das demokratische Ausschussmitglied Stephanie Murphy am Dienstag in einer öffentlichen Anhörung. «Die Beweise bestätigen, dass es sich nicht um einen spontanen Aufruf zum Handeln handelte, sondern um eine bewusste Strategie, die der Präsident im Voraus beschlossen hatte.»

Ausschuss stellt sich gegen Donald Trump: Die Republikanerin Liz Cheney (M.)  warnt den ehemaligen Präsidenten vor der Beeinflussung von Zeugen.

Bereits vor dem 6. Januar habe es Informationen gegeben, dass sich «sehr gewalttätige Individuen» an diesem Tag in Washington versammeln wollten, sagte Donell Harvin, der damals in einer Sicherheitsbehörde der US-Hauptstadt beschäftigt war. Besonders beachtlich sei gewesen, dass sich unterschiedliche Gruppen verbündet hätten. Trump liebe Menschen, die ihn «in der Öffentlichkeit bösartig verteidigen» würden, sagte dessen ehemalige Wahlkampf-Sprecherin Katrina Pierson. Beide hatten hinter verschlossenen Türen ausgesagt. In der Anhörung wurden Videoausschnitte davon gezeigt.

Der Tweet kurz vor Weihnachten

Ein Trump-Tweet vom 19. Dezember soll nach Auffassung von Ausschussmitglied Jamie Raskin «explosive Wirkung» in der rechten Szene entfaltet und bei deren Mobilisierung eine zentrale Rolle gespielt haben. Ein Twitter-Mitarbeiter, dessen Aussage bei der Anhörung anonymisiert vorgetragen wurde, sagte: «Diese Art von direkter Kommunikation hatten wir bisher noch nicht gesehen.» Zum ersten Mal habe ein Präsident mit extremistischen Organisationen gesprochen und ihnen Anweisungen gegeben.

Am 19. Dezember – nach einem Treffen mit Mitarbeitern, das nach Schilderungen von Zeugen aus dem Ruder gelaufen war – hatte Trump einen Tweet abgesetzt, in dem er zu Protesten aufrief: «Big protest in D.C. on January 6th. Be there, will be wild!» (in etwa: «Starker Protest in D.C. am 6. Januar. Seid dabei, wird wild!») In der Anhörung wurden Aussagen rechter Kommentatoren eingespielt, die sich darauf bezogen. Der Verschwörungstheoretiker Jim Watkins antwortete auf eine Frage, wann er sich entschlossen habe, am 6. Januar nach Washington zu gehen: «Als der Präsident der Vereinigten Staaten ankündigte, dass er eine Kundgebung geben würde.»

Zeuge verweist auf Trumps Rede

Trump hat einer Zeugenaussage zufolge im Januar vergangenen Jahres einige Anhänger erst mit seiner Rede zum gewaltsamen Marsch auf das Capitol aufgewiegelt. Der Trump-Anhänger Stephen Ayres sagte bei der Anhörung, er habe nicht geplant gehabt, zum Capitol zu gehen. Erst Trumps Rede habe das geändert und «jeden aufgebracht». «Alle dachten, er werde mitmarschieren. Wissen Sie, er sagte in seiner Rede, dass er bei uns sein werde.»

Der Mann schilderte, dass Aufrufe in sozialen Netzwerken ihn bewogen hätten, an diesem 6. Januar in die US-Hauptstadt zu kommen. Er habe «definitiv» geglaubt, dass es Betrug bei der Präsidentenwahl 2020 gegeben habe. Heute glaube er das «nicht so sehr». Das liege auch daran, dass er sich aus den sozialen Medien zurückgezogen und selbst «recherchiert» habe.

Der Ausschuss nahm bei seiner Sitzung auch Verbindungen rechtsextremer Gruppen wie der «Oath Keepers» zu dem Angriff ins Visier. «Ich habe einige Jahre mit den «Oath Keepers» verbracht, und ich kann Ihnen sagen, dass sie sich nicht gerne als Miliz bezeichnen, aber sie sind eine gewalttätige Miliz», sagte Jason Van Tatenhove, deren ehemaliger Sprecher. Die Gruppe habe am 6. Januar gezeigt, was sie eigentlich sei.

Ratschläge in den Wind geschlagen

Mehrere damalige Vertraute haben Trump eigenen Angaben zufolge nach der im November 2020 verlorenen Wahl zur Aufgabe geraten. Der Ausschuss zeigte Video-Mitschnitte verschiedener Zeugenbefragungen hinter verschlossenen Türen. Trumps ehemaliger Arbeitsminister Eugene Scalia sagte demnach: «Ich habe ihm mitgeteilt, dass ich denke, dass es für ihn an der Zeit sei anzuerkennen, dass Präsident (Joe) Biden die Wahl gewonnen hat.»

Ähnlich äusserte sich frühere Rechtsberater des Weissen Hauses, Pat Cipollone. Er sei der Überzeugung gewesen, Trump müsse aufgegeben. «Es gibt die Möglichkeit, Wahlen anzufechten. Aber die Idee, dass die Bundesregierung die Wahlmaschinen beschlagnahmen könnte – (...) das ist eine schreckliche Idee.» Zuvor gab es immer wieder Berichte, dass im Weissen Haus diskutiert worden sei, Wahlmaschinen beschlagnahmen zu lassen, um Betrugsvorwürfen nachzugehen. Cipollone hatte vergangene Woche acht Stunden lang hinter verschlossenen Türen ausgesagt.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

«Wenn man auf der Verliererseite steht, heisst das nicht, dass man darüber glücklich sein muss», sagte der demokratische Ausschussvorsitzende Bennie Thompson. Es gebe dann eine Menge, was man tun könne – aber man könne nicht gewalttätig werden. «Was Donald Trump in diesem Moment hätte tun müssen, was von jedem amerikanischen Anführer verlangt worden wäre, war zu sagen: «Wir haben unser Bestes getan, aber wir haben es nicht geschafft.» Er ging den umgekehrten Weg.»

Blick in den Saal, wo der Ausschuss tagt: Der frühere Rechtsberater Pat Cipollone (o.) muss Red und Antwort stehen.

Anhänger des republikanischen Präsidenten hatten am 6. Januar 2021 mit Gewalt den Parlamentssitz in der Hauptstadt Washington gestürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um den Sieg von Trumps demokratischem Herausforderer Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl zu zertifizieren. Der Ausschuss arbeitet nun die Attacke auf.

Trump behauptet bis heute ohne irgendwelche Beweise, durch Betrug um einen abermaligen Wahlsieg gebracht worden zu sein. Der 76-Jährige lässt bislang offen, ob er bei der Präsidentenwahl 2024 erneut antreten will.

Ausschuss warnt vor Beeinflussung von Zeugen

Der Untersuchungsausschuss hat zudem Trump vor Beeinflussungsversuchen auf Zeugen gewarnt. Am Ende der öffentlichen Anhörung sagte das republikanische Ausschussmitglied Liz Cheney, Trump habe versucht, einen Zeugen zu kontaktieren, der noch nicht öffentlich ausgesagt habe. Der Zeuge habe es abgelehnt, auf den Anruf zu reagieren und stattdessen einen Anwalt eingeschaltet. Cheney fügte hinzu: «Lassen Sie mich noch einmal sagen, dass wir jeden Versuch, Zeugenaussagen zu beeinflussen, sehr ernst nehmen werden.»

SDA/fal