Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Event zu Klimaseniorinnen
Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bewegt das Land. Am 9. April hat das Gericht eine Beschwerde des Vereins der Klimaseniorinnen gutgeheissen. Und festgestellt, dass die Schweiz das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie das Recht auf ein faires Verfahren verletzt hat, weil sie im Klimaschutz zu wenig tut.

Ist dies das lange erwartete Grundsatzurteil zu Klimaschutz und Menschenrechten? Oder hat hier der Gerichtshof «die Menschenrechte überdehnt», wie Kritiker monieren?

Wir streamten den Anlass am Donnerstag von 20.00 bis 21.00 Uhr live auf unsere Webseite.

Daniel Jositsch, Helen Keller

Es diskutierten:

Helen Keller, Rechtsprofessorin an der Universität Zürich, Spezialistin für Klimaschutz und Menschenrechte – und von 2011 bis 2020 die Schweizer Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Daniel Jositsch, Rechtsprofessor an der Universität Zürich, Spezialist für Strafrecht, SP-Ständerat für den Kanton Zürich und Präsident der ständerätlichen Rechtskommission, die den Klimaseniorinnen-Entscheid kritisiert.

Moderation: Mario Stäuble, Ressortleiter Inland des Tages-Anzeigers.