Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Eurocity Zürich–München
Bund greift ein: SBB müssen Halt am Flughafen wieder im Fahrplan aufführen

Passengers wait for a train at Zurich Airport train station in Kloten in the canton of Zurich, Switzerland, while a train passes by, pictured on October 3, 2008. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Reisende warten am Bahnhof Zuerich Flughafen in Kloten im Kanton Zuerich waehrend ein ICN Zug vorbeifaehrt, aufgenommen am 3. Oktober 2008. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird Passagieren von Zürich an den Flughafen eine neue schnellste Verbindung angezeigt: der Eurocity von Zürich nach München. Es ist ein einstöckiger Zug, mit schmalen Türen und einer hohen Treppe beim Einstieg. Gedränge, Stau und Verspätungen bei der Abfahrt sind beim für Kurzstrecken mit viel Gepäck ungeeigneten Städteschnellzug nur logisch.

Genau dieses Szenario haben die SBB bisher erfolgreich verhindert: indem sie den Halt des Eurocity am Flughafen gar nicht erst im Fahrplan aufgeführt haben. Seit 2022 erscheinen die Züge für bestimmte Abschnitte nicht mehr im SBB-Onlinefahrplan.

Jetzt hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) den SBB die Massnahme verboten: Ab dem Fahrplanwechsel müssen die Eurocity-Züge wieder bei allen Abfragen im Onlinefahrplan erscheinen, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.

Neat-Eröffnung 1. Juni 2016 - Der Countdown. Nadelöhr Sihltal.
Der Eurocity von Mailand kommend fährt bei Sihlbrugg in den Einspurtunnel durch den Horgenberg und fährt durch das Sihltal.
06.05.2016
(Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)

SBB behelfen sich künftig mit Hinweis

BAV-Sprecher Michael Müller macht dafür rechtliche Gründe geltend: Die Fahrplanverordnung schreibe vor, dass Transportunternehmen an jeder Haltestelle die Abfahrtszeiten sämtlicher Kurse aller Linien angeben müssten, die dort hielten. Und die Kundeninformation müsse im Einklang damit sein.

Erlaubt wäre gemäss Müller hingegen ein Hinweis im Onlinefahrplan, dass ein Zug überlastet sei oder dass die Benützung alternativer Verbindungen empfohlen werde. Weiter könne die SBB Entlastungszüge einsetzen.

Genau dies haben die SBB nun vor: Mittels Hinweisen im Onlinefahrplan werden Reisende künftig auf Züge mit weniger starker Auslastung aufmerksam gemacht. Zudem seien ab Fahrplanwechsel zusätzliche Züge des Intercity 5 zwischen der Ostschweiz und Zürich im Einsatz, womit mehr Alternativen zur Verfügung stünden, so Müller.

Zusätzliche Verbindungen nach München

Die Passagierzahlen auf den Eurocity-Zügen zwischen Zürich und München entwickeln sich laut SBB positiv. Mit dem Fahrplanwechsel wird das Angebot mit zwei weiteren Zugpaaren ausgebaut: In Richtung München fährt neu täglich ausser sonntags ein Eurocity um 5.35 Uhr in Zürich ab und kommt um 9.01 Uhr in München an. In Gegenrichtung verlässt der letzte Zug München nun zwei Stunden später um 20.54 Uhr mit Ankunft in Zürich um 00.27 Uhr. Dieser Zug verkehrt täglich ausser samstags.