Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Euro-Airport evakuiert
Entwarnung nach erneutem Polizeieinsatz am Basler Flughafen

Basel Der Euro-Airport wurde wegen eines Bombenalarms evakuiert 19.10.2023    Foto Pino Covino
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Serie reisst nicht ab. Schon wieder musste am Montag ein Terminal beim Basler Euro-Airport evakuiert werden. Dies teilte der Flughafen auf seiner Website mit. Gründe nannte er nicht.

In der Vergangenheit ist der Euro-Airport wiederholt Opfer von Bombendrohungen geworden. Zuletzt am vergangenen Freitag und dann gleich nochmals am Samstag danach.

Die BVB nannten einen Polizeieinsatz am Flughafen als Grund dafür, dass der Flughafenbus, die Linie 50, derzeit nicht zum Terminal fahren kann. Es komme zu Umleitungen, teilten die Verkehrsbetriebe mit.

Kurz vor 18:30 Uhr gab der Flughafen dann Entwarnung. Der Flughafen sei wieder geöffnet, und der Flugbetrieb werde nach und nach wieder hochgefahren. Passagiere werden gebeten, sich für Informationen zu ihrem Flug an ihre Fluggesellschaft zu wenden.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Bereits im vergangenen Herbst hat eine Reihe von Bombendrohungen am Euro-Airport in Basel dafür gesorgt, dass Flüge annulliert und zahlreiche Passagiere evakuiert werden mussten. Damals trafen in Frankreich praktisch täglich Bombendrohungen ein. Betroffen waren Flughäfen, Bahnhöfe oder auch nationale Wahrzeichen wie das Schloss Versailles.

Der Flughafen Basel-Mulhouse liegt auf französischem Territorium und wird von Frankreich und der Schweiz gemeinsam betrieben.