Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

EU-Online-Casino-Verband zahlte für Nein-Kampagne

Geld aus dem Ausland für die Schweizer Kampagne: Andri Silberschmidt und Natalie Rickli vom «Komitee gegen Internet-Zensur und digitale Abschottung».
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Gegner des neuen Geldspielgesetzes wollten eigentlich kein Geld von ausländischen Anbietern zur Unterstützung ihrer Nein-Kampagne annehmen. Nun stellt sich jedoch heraus, dass der Verband European Gaming and Betting Association (EGBA) für die Nein-Kampagne Geld überwiesen hat, wie Maarten Haijer, Generalsekretär der EGBA in der SRF-Sendung «10 vor 10» sagt.

Um welchen Betrag es sich handelt, wollte er nicht bekannt geben. Das Gesamtbudget des «Komitee gegen Internet-Zensur und digitale Abschottung» beträgt laut eigenen Angaben eine Million Franken. Die Befürworter sollen über ein Budget von drei Millionen Franken verfügen. Die Hälfte des Geldes wurde von Casinos in der Schweiz beigesteuert, wie es bei «10 vor 10» weiter heisst.

«Kein Wiederspruch»

Für Co-Präsident Andri Silberschmidt steht laut Bericht die Überweisung in keinem Widerspruch zu den Aussagen des Nein-Komitees. Die Kampagne würde sich mit Beiträgen von Schweizer Firmen, Privatpersonen und Verbänden finanzieren. Zu Letzteren gehörten auch die EGBA.

Im Vorfeld war bereits bekannt, dass Online-Casinos und Sportwettenanbieter die Unterschriftensammlung für das Referendum mitfinanziert hatten.

Inhalt der Abstimmung

Worum geht es bei der Abstimmung vom 10. Juni? Mit dem revidierten Geldspielgesetz soll es zukünftig nur noch Schweizer Casinos erlaubt sein, ihre Spiele auch online anzubieten. Ausländische Anbieter sollen gesperrt werden können.

Solche Netzsperren bekämpfen die Jungparteien. Sie würden die Wirtschafts- und Informationsfreiheit beschneiden. Zudem könnten weitere Branchen auf die Idee kommen, den einheimischen Markt zu «schützen».

----------

Video: Das sagt die Regierung zum Geldspielgesetz

----------