Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldberater zu Indexfonds
Wer nur einen ETF pro Land hält, sollte den ganzen Markt abdecken

Lindt-Logo über einem Pick-and-Mix-Schokoladenstand im Lindt & Sprüngli AG Geschäft in Kilchberg, Schweiz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich besitze 325 Anteile am UBS ETF (CH) SPI Mid (CHF). Dieser ETF performt leider kaum. Soll ich umschichten? A. G.

Ja. Dieser Fonds (UBS ETF (CH) SPI Mid (CHF) A-dis mit ISIN CH0130595124) mit jährlichen Kosten von 0,25 Prozent bildet den SPI-Mid-Cap-Index nach und bietet Zugang zu den bezüglich Börsenkapitalisierung 80 grössten Firmen im Bereich der kleineren und mittelgrossen Unternehmen.

Er fokussiert sich auf Firmen, die nicht im Leitindex SMI enthalten sind. Dieser ETF kann als Ergänzung zu einem reinen SMI-Fonds Sinn machen.

Wenn man aber nur einen ETF für den Schweizer Markt hält, würde ich einen Fonds vorziehen, der an den SPI gekoppelt ist und den gesamten Schweizer Aktienmarkt abdeckt. Sie könnten bei der UBS in den UBS ETF (CH) SPI (CHF) A-dis mit ISIN CH0131872431 und Kosten von 0,1 Prozent wechseln und würden von der Entwicklung des ganzen Schweizer Marktes profitieren, also neben den kleinen und mittelgrossen Firmen auch von Börsenschwergewichten wie Nestlé, Novartis und Roche. Diese Grossen gehören zwingend in ein Depot.

Falls Sie lieber keinen UBS-Fonds mehr wünschen, könnten Sie auch andere Vehikel nutzen, die den gesamten Markt abdecken, wie etwa den SLIF (CH) Equity Switzerland All Cap SPI mit ISIN CH1318028912 und Kosten von 0,11 Prozent oder den Swisscanto (CH) Index Equity Fund Switzerland Total (I) FA CHF mit ISIN CH0315622990 und Gebühren von 0,15 Prozent jährlich.