Zweite Ticketwelle Ende MärzHunderttausende haben sich registriert. Wer an den ESC will, muss schnell sein
Die Nachfrage nach Tickets übersteigt das Angebot um ein Vielfaches. Für Fans aus der Schweiz gibt es keinen Vorrang. Die wichtigsten Antworten dazu.

- Am 27. März startet der Verkauf der zweiten Welle von Tickets.
- Rund 500’000 Registrierungen wurden verzeichnet, doch viele sind ungültig.
- Die Preise liegen zwischen 45 und 350 Franken, abhängig von der Show.
- Maximal vier Tickets pro Person können erworben werden.
Die erste Welle an Tickets war ruckzuck ausverkauft. Am 27. März um 12 Uhr erhalten registrierte ESC-Fans erneut die Chance, ein Ticket zu ergattern. Denn diese sind begehrt: Die SRG verzeichnete 500’000 Registrierungen, wobei sich gemäss den Organisatoren darunter viele Bots und illegale Reseller-Accounts befinden.
Wie viele ESC-Tickets wird es denn jetzt geben?
Wie viele Menschen in der St.-Jakobs-Halle für die insgesamt neun Shows Einlass finden werden, können die Veranstalter noch nicht genau beziffern. Das hängt unter anderem davon ab, wie gross die Bühne letztlich gebaut wird. Die SRG geht von insgesamt 50’000 bis 60’000 Tickets aus, die in den Verkauf kommen werden, davon sind 42’000 bereits vergriffen.
500’000 Anmeldungen! Ist das Rekord für eine Veranstaltung in der Schweiz?
Eine offizielle Rangliste gibt es nicht, aber es sind rekordverdächtige Zahlen. Zum Vergleich: Für die zwei Konzerte von Taylor Swift in Zürich im vergangenen Jahr wurden ebenfalls rund 500’000 Interessenten für ein Ticket registriert.
Woher kommen die Anmeldungen? Gibt es ein Kontingent für Schweizer ESC-Fans?
Die meisten Registrierungen, rund die Hälfte, stammen aus der Schweiz, wie die SRG mitteilt. Dahinter folgen Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, die USA, Spanien, die Niederlande und Italien. Die Chancen sind für alle Registrierten gleich, es gibt keine nationalen und internationalen Kontingente.
Wie werden die Eurovision-Tickets vergeben? Und was kosten sie?

Es gilt die simple Regel: First come, first serve. Wer ein Ticket will, muss also schnell sein. Wer sich registriert hat, erhält ein Mail mit den Infos zum Ablauf. Die Preise liegen zwischen 45 und 350 Franken, am teuersten sind natürlich die Eintritte zum grossen Finale am 17. Mai.
Wie viele Tickets kann eine Person für den ESC 2025 kaufen?
Pro Person können maximal vier Tickets erworben werden. Ausgehend von einem Angebot von 60’000 Plätzen werden von Hunderttausenden Registrierten also mindestens 15’000 an Tickets kommen.
2024 waren in Malmö 51’430 Besucher aus über 80 Ländern in der Arena dabei.
Bei der hohen Nachfrage: Wie wird verhindert, dass Tickets überteuert weiterverkauft werden?
Die Tickets werden nur in mobiler Form und personalisiert ausgestellt. Ein Weiterverkauf werde ausschliesslich über die Fan-Sale-Plattform von Ticketcorner möglich sein, so die SRG.
Was ist mit der Show im St.-Jakob-Park?
Auch die Tickets für die sogenannte Arena Plus sind zurzeit ausverkauft, im April sollen aber noch mehr Tickets folgen. Dafür ist vorab keine Registrierung notwendig. Die Preise bewegen sich zwischen 55 und 128 Franken.
36’000 ESC-Fans werden für das Public Viewing im grössten Fussballstadion der Schweiz Platz finden. Es ist eine 90-minütige Aufwärm-Show mit Künstlerinnen und Künstlern wie Baby Lasagna, DJ Antoine und Anna Rossinelli geplant. Danach wird das Finale gezeigt, Sven Epiney und Mélanie Freymond moderieren.
Fehler gefunden?Jetzt melden.