Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Smalltalk der Woche
Endlich das Phänomen Saharastaub verstehen

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bin dann mal weg

Versorgt sich dank Solarzellen auf dem Dach selbstständig mit Strom: das MySaess. 

Man nehme den Megatrend Tiny House, kombiniere ihn mit puristischem Design – und fertig ist das mobile Minihäuschen: MySaess bietet Platz für vier Personen und wandert in der Schweiz umher. Die Wohnbox steht auf einem fahrbaren Untersatz und macht jeweils für einige Monate halt auf einem Stück Land, das Landwirte zur Verfügung stellen – derzeit im Berner Dörfchen Oberbalm. Kurzurlaub ganz nah.

Nznznz

Ihm widmet das Museum eine Sonderausstellung: DJ-Legende Sven Väth am frühen Samstagmorgen des 12. August 2000 an einem Rave in einer Strassenunterführung am Frankfurter Hauptbahnhof.

Für Nachtschwärmer und Technofans: In Frankfurt hat letzte Woche das nach Angaben der Betreiber weltweit erste Museum für elektronische Musik und Clubkultur eröffnet. Das Museum of Modern Electronic Music (MOMEM) wolle seinen Besuchern die «historischen Dimensionen und Einflüsse der elektronischen Musik» näherbringen, heisst es auf der Website.

Willkommen seien sowohl Technokenner der ersten Stunde als auch Neulinge in der Szene. Die Besucherinnen sollen sich unter anderem selbst am Mischpult ausprobieren können. Zur Eröffnung des Museums wird mit Sven Väth ein Frankfurter Kult-DJ ins Zentrum gerückt.

And the winner is ...

Achtung, dornig: Der Teddybärkaktus in Baja California.

Knuffiger Name – aber trotzdem stachlig: Der Teddybärkaktus ist der Kaktus des Jahres 2022. Yay! Der Cylindropuntia bigelovii entstammt der Sonora-Wüste in Arizona und mag es gern karg und sonnig. Kuschlig ist er nur von weitem: Seine Stacheln sind sehr dicht und bleiben äusserst hartnäckig im Fell oder in der Haut von jenen hängen, die sich ihm nähern. Wir applaudieren deshalb aus sicherer Distanz!

Her mit dem Häsli

Lego präsentiert saisongerechtes Bauspielzeug für Kinder. 

Eiersuche mal anders: Wer statt plüschigen Hasen solche mit Ecken und Kanten wünscht, für den kommt das Osterhasenset von Lego genau richtig.

Grosses für die Kleinen

Die Tiere der Urzeit faszinieren: Hier ein Tyrannosaurus Rex skeleton. 

Für den nächsten verregneten Sonntag (auch der wird kommen!): Das Sauriermuseum Bellach SO gehört laut dem spezialisierten Suchportal Familienausflug.info zu den beliebtesten Ausflugszielen für Familien. Im ehrenamtlich geführten Minimuseum mit 300 Quadratmetern ist unter anderem das einzige Tyrannosaurus-Rex-Baby der Schweiz ausgestellt. 

Güldene Klorolle

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Alles ist Kunst, Kunst ist alles: In Davos ist bis Ende Mai eine WC-Papierrolle ausgestellt, die mit 24 Karat Blattgold überzogen wurde. Der Bündner Künstler und Grafiker Marc B. Bundi will mit seiner Arbeit «Wertewandel» illustrieren, wie Alltagsgegenstände plötzlich zu begehrten Gütern werden – Ausgangspunkt seiner Reflexion ist die erste Phase der Corona-Pandemie, als die Menschen sich in den Supermärkten mit Toilettenpapier auf Vorrat eindeckten. 

Dass die WC-Rolle im Rathaus von Davos – also dem Austragungsort des Weltwirtschaftsforums – ausgestellt ist, sei ebenfalls kein Zufall, heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde.

Schwirr ab

Die Luft ist mit Saharastaub eingefärbt: Die Kapellbrücke in Luzern Mitte März. 

Hört dieser elende Saharastaub eigentlich nie auf? Hat es überhaupt noch Sand in der Sahara? Gefühlt wird die Schweiz momentan alle drei Wochen von einem Sepiafilter überzogen. Täuscht dieser Eindruck? Wir haben bei Christoph Siegrist, stellvertretender Redaktionsleiter bei SRF Meteo, nachgefragt. Er verneint: «Es gibt nicht mehr Saharastaub bei uns.»

Verantwortlich sei ein anderer Effekt: «Früher wurden wir oftmals überrascht von diesen Ereignissen und es gab deswegen auch immer wieder Fehlprognosen. Inzwischen haben wir aber bessere Daten und können daher darauf achten, ob Saharastaub kommt oder nicht.» Seit zwei, drei Jahren kommuniziere SRF Meteo dieses Wetterphänomen – darum sei es wohl auch präsenter in unseren Köpfen. 

Am häufigsten kommt Saharastaub übrigens im Frühling vor – im Hochsommer oder um den Jahreswechsel hingegen kaum. Siegrist erklärt: «Es braucht ein Ausgreifen der Luftmassen von Norden her bis Nordafrika, damit im Gegenzug als Gegenbewegung von dort Luft mitgenommen und wieder nach Norden gebracht werden kann. Dieses Ausgreifen der Luft kommt im Frühjahr häufiger vor als sonst.»

Wichtige Fragen geklärt. Bleibt eine Sache: Auch wenn die Schweiz in goldgelbes Licht getaucht toll aussieht – wir fordern staubfrei für den Rest des Jahres!

Peinlich, peinlich

Königin Elizabeth II. auf einer Aufnahme von 2008. 

Das musste ja irgendwann mal passieren: Eine wichtige brasilianische Zeitung hat die Queen versehentlich für tot erklärt und einen Nachruf veröffentlicht. Grund für die Panne sei ein «technischer Fehler» gewesen, erklärte das Blatt, nachdem es den Artikel eiligst wieder entfernt hatte.

Lang lebe die Königin!

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.