Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nachwuchs im Zoo Zürich
Elefantenkuh Farha bekommt ein Junges

Compressed by jpeg-recompress
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Elefantenkuh Farha ist trächtig, und zwar bereits zum vierten Mal, wie der Zoo Zürich am Montag mitteilte. Vater des ungeborenen Kalbs sei der 19-jährige Elefantenbulle Thai.

Die Zeugung dürfte im Sommer 2023 stattgefunden haben, der errechnete Geburtstermin liegt gemäss Medienmitteilung zwischen Mitte April und Anfang Mai 2025. Asiatische Elefanten sind im Durchschnitt 22 Monate lang trächtig.

Ein Lichtblick für die Zukunft

Zoodirektor Severin Dressen bezeichnet das Ereignis als «Lichtblick», das positiv in die Zukunft schauen lasse. Erst im August dieses Jahres musste Ceyla-Himali eingeschläfert werden. Die 49-jährige Elefantenkuh litt seit längerem an Nierenproblemen.

Auch im Sommer 2022 musste der Zoo schwere Verluste in der Elefantenherde hinnehmen. Die Elefanten Ruwani (5), Umesh (2) und Omysha (8) starben kurz nacheinander an einem Herpesvirus. Zudem waren 2020 zwei Elefantenbabys kurz nach der Geburt gestorben, weil sie durch ältere Tiere der Herde verletzt worden waren.

Farha wird laufend beobachtet

Das Team des Kaeng-Krachan-Elefantenparks werde das Verhalten der trächtigen Elefantenkuh in den nächsten Monaten kontinuierlich beobachten, denn sowohl für das Weibchen als auch für ihre Gruppe sei Zuwachs wichtig.

Ab Mitte März 2025 werde das Tierärzteteam mit der täglichen Messung der Hormonwerte beginnen, teilt der Zoo mit. Das ermögliche es, den Geburtszeitpunkt möglichst genau vorauszusagen und den Geburtsverlauf zu überwachen.

Dass Farhas Mutter Ceyla-Himali eingeschläfert werden musste, hat ebenfalls Einfluss auf die anstehende Geburt, weil sie so unter veränderten Gruppenbedingungen stattfinden wird. Im Zoo Zürich haben Tierpflegende keinen direkten Kontakt zur Elefantenherde – auch nicht während der Geburt. Die Elefantenweibchen leben in ihrem natürlichen Sozialsystem, dem sogenannten Matriarchat.