Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Jörg Kachelmann
«Ein Beleg, wie katastrophal das Land verlernt hat, nachzudenken»

«Der Peak für den Feinstaub ist nicht mehr wie früher unter der Woche zur Rushhour, sondern am Freitag und Samstag um 22 Uhr»: Jörg Kachelmann zum Run auf Holzöfen. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Kachelmann, wegen der drohenden Gas- und Stromknappheit steigt die Nachfrage nach Brennholz. Sie warnen nun davor, dass «die Luftqualität im kommenden Winter auf dem Niveau der 50er- und 60er- Jahre des letzten Jahrhunderts liegen könnte». Gilt das auch für die Schweiz?

Ja. Es war schon in den letzten kalten Jahreszeiten riechbar, sobald der Wind weg war: Es stinkt wieder abends in der Schweiz. Sobald es nach Holz oder Pellets riecht, ist die Luft gesundheitsschädlich. Früher war das Waldverbrennen ein Privileg waldbesitzender Landwirtschaften, aufgrund von deren Abstand zu anderen Siedlungen und der geringen Zahl war das lufthygienisch kein Problem.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login