Pannen im öffentlichen VerkehrWarum die neuen Dolderbahnen immer wieder stehen bleiben
Allein in dieser Woche gab es drei Störungsmeldungen bei der Dolderbahn. Zeitweise konnten die neuen Fahrzeuge während Stunden nicht verkehren. Der Betriebsleiter erklärt die Ursachen.

Es sind rund zwei Monate vergangen, seit auch das zweite neue Fahrzeug der Dolderbahn in Betrieb genommen worden ist. Es werde «wieder gemäss dem gewohnten Fahrplan im 10-Minuten-Takt» verkehren, teilten die Verkehrsbetriebe Zürich damals mit.
Aktuell sind gewohnte Takte bei der Dolderbahn eher selten. In den vergangenen Wochen häuften sich die Störungsmeldungen. Heinz Reichlin, operativer Leiter der Dolderbahn, weiss, warum.
Herr Reichlin, seit die neuen Fahrzeuge der Dolderbahn in Betrieb sind, hat es mehrere Störungsmeldungen gegeben. Drei davon allein in dieser Woche. Was ist los?
Wir hatten mit zwei grösseren Problemen zu kämpfen. Am vergangenen Sonntagabend ist bei einem der beiden Fahrzeuge der Stromabnehmer gerissen, und am Freitagmorgen mussten wir wegen vereister Fahrleitungen den Betrieb vorübergehend einstellen.
Wie kann ein Stromabnehmer reissen?
Das ist mir auch ein Rätsel. Ich arbeite seit 25 Jahren als operativer Leiter der Dolderbahn und habe so was noch nie erlebt. An den Anlagen vor Ort kann es nicht liegen. Wir haben sämtliche Infrastrukturen genauestens geprüft. Alles war in Ordnung. Was genau die Ursache war, muss nun untersucht werden.
Bestand eine Gefahr für die Passagiere?
Nein, die Sicherheit der Fahrgäste war jederzeit gewährleistet. Abrutschen kann die Dolderbahn nicht, weil es eine Zahnradbahn ist. Sie bremst mit dem Zahnrad. Das Fahrzeug hielt zwar auf der Strecke an, weil die Stromzufuhr unterbrochen wurde, aber bevor die Fahrgäste aussteigen konnten, haben wir überprüft, ob eine Stromstoss-Gefahr durch herabhängende Leitungen besteht. Erst als wir das ausschliessen konnten, durften die Passagiere die Bahn verlassen.
Dann kam mit den vereisten Fahrleitungen schon die nächste Störung. Sollten Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr von Zürich für Eis und Schnee nicht gewappnet sein?
Es sind Fahrzeuge, die einzig für den Dolderbahnbetrieb entwickelt wurden. Dass es da noch Kinderkrankheiten gibt, ist normal und kein Grund zur Besorgnis. Offenbar hat die Eisschicht am Freitagmorgen ein Ausmass erreicht, das die neuen Fahrzeuge nicht bewältigen können. Es war eine Kombination aus Nebel, Bise und Kälte, welche zu dieser Vereisung geführt hat. Wir müssen nun erst einmal klären, wie gross die Schwankungen der Stromzufuhr zum Zeitpunkt der Störung waren. Die Firma Stadler wird die Daten analysieren und uns anschliessend über die Auswertungen informieren. Sind die Schwankungen zu gross, gelangt zu wenig Strom ins Fahrzeug und es stellt ab.
Der Winter mit Minustemperaturen fängt ja erst richtig an. Müssen wir nun häufiger mit Störungen bei der Dolderbahn rechnen?
Wenn wir den genauen Grund für die Störung kennen, können wir Massnahmen ergreifen. Vielleicht wäre eine Fahrdrahtheizung eine Option. Die gab es früher bereits. Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass wir eine gute Lösung finden werden.
Korrektur vom 2.12.2024, 11:50 Uhr: In einer früheren Version dieses Artikels stand, dass die Dolderbahn am Zürichberg verkehrt. Richtig ist, dass man mit ihr auf den Adlisberg gelangt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.