Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sanierung der Zürcher Traditionsbahn
Die neue Dolderbahn ist da

Die neue Dolderbahn wird von Stadtrat Michael Baumer praesentiert.
Medienkonferenz: Vorstellung erstes, neues Fahrzeug für die Dolderbahn

Das neue Bähnli wird offiziell vorstellt.
21.03.2024
(Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)

Sie ist ein Stück Zürcher Tradition: Die 1895 eröffnete Dolderbahn, die vom Römerhof in Hottingen auf den Adlisberg führt. Auf der 1,3 Kilometer langen Strecke überwindet die Zahnradbahn eine Höhendifferenz von 162 Metern.

Doch nun geht eine Ära zu Ende. Die alten Triebwagen aus dem Jahr 1973 werden ausgemustert und durch moderne Fahrzeuge ersetzt.

Die Dolderbahn-Betriebs AG, an der die Stadt Zürich zu 50 Prozent beteiligt ist, hatte 2022 entschieden, für 10,5 Millionen Franken zwei neue Zahnradtriebwagen vom Schienenfahrzeughersteller Stadler in Bussnang TG zu kaufen.

Die neue Dolderbahn wird von Stadtrat Michael Baumer praesentiert.
Medienkonferenz: Vorstellung erstes, neues Fahrzeug für die Dolderbahn

Das neue Bähnli wird offiziell vorstellt.
21.03.2024
(Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)

Klassisch rot mit goldenen Elementen

Nun wurde das erste der neuen Fahrzeuge aus den Stadler-Werkstätten nach Zürich geliefert, wie die VBZ und die Dolderbahn mitteilen.

Nostalgiker dürfen aufatmen: Auch bei der modernen Version dominiert die klassische rote Farbe, sie wird allerdings mit goldenen Elementen bei den Türen kombiniert. Die Fensterfronten sind grösser als bei den bisherigen Fahrzeugen, neu leuchten auf der Frontpartie drei LED-Signallichter.

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62), default quality

Der Fahrzeug-Innenraum ist barrierefrei gestaltet und verfügt neu über zwei Rollstuhlplätze. Ein rutschfester Bodenbelag und taktile Linien an den Haltekanten sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Neu ist auch das elektronische Kundeninformationssystem, das Fahrgästen Angaben zu Haltestellen und Anschlussmöglichkeiten liefert.

Verbessert wurden laut der Mitteilung auch die Arbeitsbedingungen für die Wagenführerinnen und -führer, sie verfügen künftig über ergonomische Führerkabinen mit gefederten Sitzen.

Testphase bis Juli

Noch darf die neue Dolderbahn allerdings keine Passagiere transportieren, denn vor der offiziellen Inbetriebnahme muss das neue Fahrzeug eine längere Testphase durchlaufen, die bis in den kommenden Juli dauern soll, wie es in der Medienmitteilung heisst.

Während dieser Arbeiten für die definitive Inbetriebnahme verkehrt die Dolderbahn noch mit einem der alten Fahrzeuge im Einwagenbetrieb, und zwar im 15-Minuten-Takt statt im gewohnten 10-Minuten-Takt.

Das zweite neue Fahrzeug wird Stadler im August 2024 liefern, sodass die neue Dolderbahn voraussichtlich ab Oktober wieder nach herkömmlichem Fahrplan fährt.

Die Testfahrten werden am Tag oder an Randstunden durchgeführt, wie die VBZ mitteilen. Dazu kämen aber auch nächtliche Fahrten, bei welchen auf möglichst geringe Lärmbelastung geachtet werde.

Abschied: Die alten Dolderbähnli werden ausgemustert. Was mit ihnen passiert, steht laut VBZ noch nicht fest.

Kritik an Ausmusterung blieb wirkungslos

Der Zürcher Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher der Industriellen Betriebe, freut sich über die neue Bahn: «Die traditionelle Dolderbahn ist mit den neuen, grosszügig und barrierefrei gestalteten Fahrzeugen für die Zukunft gerüstet», wird er in der Medienmitteilung zitiert.

Die Ausmusterung der alten Dolderbahn hatte im Vorfeld für Kritik vor allem in Hottingen gesorgt. Dort wurde eine Petition für die Erhaltung der historischen Fahrzeuge lanciert, und im Stadtparlament forderte die SVP in einem Postulat den Weiterbetrieb mit den bestehenden Triebwagen. Der Widerstand blieb allerdings erfolglos.

Gespräche über Weiterverwendung laufen

Was mit den ausgemusterten Triebwagen passiert, ist laut VBZ noch offen. Zurzeit liefen Gespräche zur Weiterverwendung der Fahrzeuge, heisst es auf Anfrage. Zum jetzigen Zeitpunkt könne man noch nichts Verbindliches sagen.