AboKriminalistik – wer wars?Die verräterische Stimme der Verbrecher
Forensische Phonetiker entschlüsseln Stimmen und geben Polizei oder Justiz entscheidende Hinweise. Dank moderner Technik lässt sich immer besser ein Täterprofil erstellen.
Um die Wahrheit bei einem Verbrechen herauszufinden, spielt die Stimmerkennung eine immer wichtigere Rolle. Seit mehreren Jahrzehnten wird die forensische Phonetik eingesetzt, um etwa festzustellen, ob die Stimme auf einer Aufnahme wirklich auch diejenige des Angeklagten sein könnte. Darüber hinaus nutzen Experten wie Peter French von der Universität York und Volker Dellwo von der Universität Zürich die gesprochene Sprache, damit sie zum Beispiel der Polizei bei einer Entführung oder einem Banküberfall mehr über den Täter oder die Täterin sagen können.