Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKriminalistik – wer wars?
Die verräterische Stimme der Verbrecher 

Auch wenn ein Erpresser ein Tuch vor den Telefonhörer legt, kann man seine Stimme noch erkennen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Um die Wahrheit bei einem Verbrechen herauszufinden, spielt die Stimmerkennung eine immer wichtigere Rolle. Seit mehreren Jahrzehnten wird die forensische Phonetik eingesetzt, um etwa festzustellen, ob die Stimme auf einer Aufnahme wirklich auch diejenige des Angeklagten sein könnte. Darüber hinaus nutzen Experten wie Peter French von der Universität York und Volker Dellwo von der Universität Zürich die gesprochene Sprache, damit sie zum Beispiel der Polizei bei einer Entführung oder einem Banküberfall mehr über den Täter oder die Täterin sagen können. 

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login